Einträge von Verlagsredaktion

, ,

Sonnenenergie tanken: Vorteile & Nachteile von Solar-Carports

Sonnenenergie tanken: Vorteile & Nachteile von Solar-Carports Erneuerbare Energien werden auch in Deutschland immer wichtiger. Im Jahr 2021 wurden 19,7 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Doch was bedeutet dies für BauherrInnen? Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach sieht man immer häufiger. Sie sind schon lange keine Trenderscheinung mehr. Nicht alle Hausdächer sind jedoch für…Erfahren Sie mehr→

, ,

Solarmodule auf dem Tiny House: Tipps für die Praxis

Tipps für die Praxis: Solarmodule auf dem Tiny House Einfach irgendwo wohnen, wo es gerade schön ist. Dieses Idealbild der Tiny-House-Bewegung funktioniert nur mit autarker Stromversorgung – und ist eigentlich nur bei Romantikern ohne Bürokratie-Erfahrung zu finden. Eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach spricht jedoch nicht nur Idealisten an. Sie verbessert den ökologischen Fußabdruck und…Erfahren Sie mehr→

, ,

Stolperfallen- und Barrierefreiheit im Minihaus

Für Ihre Sicherheit: Stolperfallen- und Barrierefreiheit im Minihaus Die Grundrisse von Minihäusern sind selten großzügig. Gerade bei den mobilen Tiny Houses „on Wheels“, bei denen die Außenmaße vom Straßenverkehrsrecht eingeschränkt werden, ist bei der Planung Platzsparen angesagt. Dabei entstehen viele Ecken und Kanten und die Notwendigkeit, in der Höhe mehrere Ebenen auszunutzen. Wesentlich bequemer lebt…Erfahren Sie mehr→

Scandi-Style: Das ideale Interior-Design für Minihäuser

Scandi-Style: Das ideale Interior-Design für Minihäuser Das begrenzte Platzangebot, das Minihäuser mit sich bringen, ist eine Herausforderung bei der Planung der Inneneinrichtung. Doch sie lässt sich problemlos meistern, wenn das Interieur dem minimalistischen Stil folgt. Helle Farben und klare Formen sowie eine hohe Funktionalität dominieren beim Scandi-Style. Besser geht es nicht! Skandinavische Stilikonen als Orientierungshilfe…Erfahren Sie mehr→

,

Wohnen im Tiny House – am Puls der Zeit, statt hinter dem Mond

Am Puls der Zeit, statt hinter dem Mond: Wohnen im Tiny House Immer mehr Menschen wünschen sich ein reduziertes und nachhaltiges Leben in einem gemütlichen Tiny House. Ihre Gründe sind vielfältig: Häufig stehen Unabhängigkeit von Vermietern und die Einsparung hoher Mietkosten im Vordergrund. Manchmal ist es auch der Wunsch nach einem Leben an einem abgeschiedenen,…Erfahren Sie mehr→

,

Wohnen im Seecontainer: Kreativität ist die wichtigste Zutat beim Bau

Wohnen im Seecontainer: Kreativität ist die wichtigste Zutat beim Bau Wer kann schon behaupten, dass im Wohnzimmer früher Autoteile oder Rohstoffe transportiert wurden? Nur, wer sich ein Minihaus aus einem Schiffscontainer baut. Das Upcycling der gebrauchten Stahlbauten ist ein nachhaltiger Trend unter Tiny-House-Enthusiasten. Bis aus einem nackten Stahlquader allerdings ein stylisches Wohnhaus geworden ist, braucht…Erfahren Sie mehr→

,

Bauen leichtgemacht: Minihäuser bauen oder fertig kaufen?

Bauen leichtgemacht: Minihäuser bauen oder fertig kaufen? Fertighäuser liegen im Trend – nicht nur bei den großen Bauprojekten. Auch Minihäuser gibt es mittlerweile „von der Stange“. Aber ist das sinnvoll oder ist der eigene Entwurf doch die bessere Wahl? Bauen oder kaufen? Das ist die Frage … Mittlerweile gibt es viele Anbieter, die sich auf…Erfahren Sie mehr→

,

Wasserschaden im Minihaus: Schnelles Handeln ist gefragt

Wasserschaden im Minihaus: Schnelles Handeln ist gefragt Ob Rohrbruch oder Starkregen: Ein Wasserschaden ist ärgerlich. Um die Schäden zu begrenzen, ist schnelles Handeln wichtig. Das umfasst die gründliche Trocknung der Bausubstanz. Umfang und Art der Schadensbehebung hängen vom Material ab. Oberste Priorität: Wasser entfernen Beim Wasserschaden ist es zunächst am wichtigsten, das Wasser so schnell…Erfahren Sie mehr→