Nach dem Umzug ins Kleinhaus:
Einrichtung, Beleuchtung und Farbauswahl

OLYMPUS DIGITAL CAMERAGerade bei kleiner Wohnfläche ist es wichtig, den vorhandenen Platz effektiv zu nutzen. Multifunktionale Möbel sind hier Trumpf, denn mit diesen lässt sich eine Überfrachtung des Raum vermeiden. Auch die Farben für die Raumgestaltung und die Beleuchtung sollte mit Bedacht gewählt werden. Die Farbwahl und das Setzen von Lichtakzenten kann zu einer gemütlichen Atmosphäre beitragen und einem Gefühl der Beengung entgegenwirken. Im folgenden Artikel möchten wir Ihnen einige Tipps zum Thema Einrichten und Gestalten Ihres Kleinhauses geben.

In Kleinhäusern empfielt es sich, gerade den vertikalen Platz optimal auszunutzen. Zu diesem Zweck ist die Anschaffung von hohen Einbauschränken empfehlenswert. Beim Einräumen von Gegenständen verstauen Sie selten benutzte Dinge am besten weiter oben, häufiger benutzte Gegenstände dagegen in Griffweite. Dies erspart Ihnen häufige aufwändige Kletteraktionen. Eine Trittleiter ist dann je nach Raumhöhe sehr hilfreich – planen Sie also auch einen Platz für diese ein. Idealerweise lässt sich die Klappleiter als Hocker verwenden, solange die Leiter nicht benötigt wird. Womit wir beim ersten Stichwort wären: multifunktionale Möbel.

Multifunktionale Möbel – platzsparend und genial

Möbel, die für verschiedene Zwecke genutzt werden können, sorgen dafür, dass der begrenzte Raum effektiv ausgenutzt wird. Im folgenden, interessanten Beitrag des MDR wird eine geniale Entwicklung vorgestellt, die besonders viel Platz spart: ein Sideboard, das innerhalb von Sekunden in einen Esstisch verwandelt werden kann. Die Ablage und die Seitenwände werden hierzu einfach von beiden Seiten zur Mitte zusammengeführt, und mit ein paar Klappstühlen, die ansonsten im Sockel des Sideboards verstaut sind, ist im Handumdrehen ein gemütlicher Essplatz geschaffen. Die intelligente Konstruktion, die auf einem Drehprinzip über vier Achsen basiert, erforderte ein großes Maß an Know-How und präsentiert sich als perfekte und elegante Lösung für Kleinhäuser. Bedauerlicherweise hat es dieses Möbel von Industriedesigner Thomas Kemper bisher noch nicht zur Serienreife geschafft, jedoch ist es ein gutes Beispiel für die Kreativität, welche Möbeldesigner gerade in heutigen Zeiten an den Tag legen, um patente Lösungen für kleine Räume zu entwicklen – für Kleinhäuser und den generell knapper werdenden Wohnraum…

Farbe und Beleuchtung – Atmosphäre schaffen im Kleinhaus

LampeDas Thema Beleuchtung ist ein weiterer Punkt, der nicht wichtig genug genommen werden kann. Grelle Beleuchtung kann gerade in kleinen Räumen die Atmosphäre beeinträchtigen, warme, indirekte Lichtakzente schaffen dagegen Behaglichkeit. Durch mehrere unterschiedliche Lichtquellen lässt sich der Raum in verschiedene Bereiche aufteilen, etwa eine Leseecke und eine Essecke. Unterschiedliche Bereiche sollten sich auch hinsichtlich der Beleuchtung unterscheiden. Eine Trennung von Bereichen durch die Beleuchtung ist gerade in Kleinhäusern die bessere Alternative zur Tennung durch Regale oder Schiebewände oder anderen Raumtrennern, da keine Barrieren entstehen, die den Raum noch kleiner wirken lassen, sondern die Bereiche lediglich in der Wahrnehmung getrennt werden. Spotlights, Stehlampen und vor allem Deckenfluter sind hier empfehlenswert, vor allem weil diese bei einem Umarrangieren der Möbel ebenfalls problemlos verschoben werden können.

Bei der Farbgestaltung empfiehlt es sich, auf helle Töne zu setzen. So ist es beispielsweise eine gute Idee, für die Decken hellere Farben als für die Wände zu wählen (und evtl. auch die Wände eine Handbreit unterhalb der Decke in der Deckenfarbe zu streichen), da dies den Raum optisch höher wirken lässt. Dunkle Farben an der Decke sind dagegen bei kleinen Räumen, sofern sie nicht unproportional hoch sind, meist keine so gute Idee, da dies den Raum „drückt“ und so das Gefühl von Enge entstehen lässt. Dabei dürfen die gewählten Farben aber auch nicht zu grell sein, vor allem bei Räumen wie dem Schlafzimmer. Hier sollte eine ruhige Stimmung geschaffen werden. Anders ist die Lage bei der Küche: Kräftige Farben helfen hier, morgens „auf Touren“ zu kommen und motiviert in den Tag zu starten. Generell ist es aber eine Frage des Geschmacks und der persönlichen Vorlieben, welche Farbauswahl getroffen wird.

Von Belluschi ConsultingFinden Sie mehr Bilder: Terrassen

Clevere Einrichtung, optimale Beleuchtung und passende Farbauswahl sind die Eckpfeiler eines gemütlichen Zuhauses – auch in Kleinhäusern. Dabei unterschieden sich die Erfordernisse bei diesen oft grundlegend von denen eines „normalen“ Hauses – eine sorgfältige und durchdachte Aufteilung des verfügbaren Platzes ist hier essentiell.

Bildquellen: Luise/pixelio.de (Bild 1), Quelle GmbH (Bild 2), houzz.de (Bild 3)