Dezentrale Lüftungsanlage
mit Wärmerückgewinnung

Was ist eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Im, zugegeben, sperrigen Begriff der dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sind drei verschiedene Aspekte enthalten – das erklärt die üppige Länge:
Zunächst handelt es sich um eine Lüftungsanlage, die für einen Austausch der Innen- und Außenluft sorgt. Das heißt, es gibt im Minihaus immer angenehm frische Luft, ohne dass Fenster oder Türen geöffnet werden müssen.
Zweitens ist die Lüftung dezentral, wird also nicht über eine große Anlage gesteuert, die dann mit allen Wohnräumen verbunden werden müsste. Stattdessen erhält jeder Raum eine autarke Lüftung, die einfach in der Außenwand installiert wird.
Gut zu wissen: Die Technik stammt aus dem klassischen Wohnbau, Tiny Houses und andere kleine Häuser benötigen in der Regel nur ein oder zwei Lüfter.
Darüber hinaus bietet das System eine Wärmerückgewinnung. Das heißt, die einströmende kalte Luft von außen wird durch die zeitgleich ausströmende Luft von innen vorgewärmt. Auf diese Weise wird der Verlust von Heizwärme auf ein Minimum reduziert, die Wärmerückgewinnung erreicht bei einigen Herstellern Werte von über 90 %. Das sorgt für niedrige Betriebskosten und schont die Umwelt. Zum Vergleich: Beim typischen Fensterlüften geht die Wärme nahezu ohne Rückgewinnung nach draußen verloren. Das Prinzip der Wärmerückgewinnung wird in der folgenden Grafik verdeutlicht:
Wie ist die Lüftung aufgebaut?
Großer Ventilator, massiver Wanddurchbruch, komplizierte Verkabelung – all das gibt es bei einem Wandlüftungsgerät nicht. Der gesamte Aufbau ist schmal und zylindrisch, typische Längen liegen zwischen 30 und 50 cm, der Durchmesser des Innenkanals beträgt meist um 10 cm. Eine wichtige Kenngröße ist die Luftkapazität, für Minihäuser sind Geräte mit mittlerer Leistung um 10 m³ pro Stunde ausreichend. Die meisten Modelle bieten eine variable Einstellung der Umwälzung in mehreren Stufen. Dabei ist zu beachten, dass mit steigender Lüftungsmenge auch das Betriebsgeräusch zunimmt. Insgesamt ist der Ventilator mit 20 bis 30 dB jedoch kaum hörbar.
Installation in der Wand
Die Montage der dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist im Allgemeinen denkbar einfach. Dadurch ist die Technik sowohl für den Neubau als auch den Um- oder Ausbau von Minihäusern geeignet. Benötigt werden in jedem Fall nur eine Bohrung in der Außenwand (oder wahlweise in der Decke) und ein Stromanschluss. Für die unauffällige Anbringung an der Wand liefern die Hersteller neutrale, weiße Abdeckungen mit. Je nach gewähltem Modell lässt sich die Lüftung dann per Knopfdruck oder sogar mit einer Fernbedienung steuern.
Warum sind Lüftungsanlagen im Minihaus sinnvoll?
Dezentrale Lüftungsgeräte sind aus verschiedenen Gründen vorteilhaft. Gerade in Räumen mit potentiell erhöhter Luftfeuchtigkeit (wie z.B. Bad und Küche) ist es wichtig, diese zu regulieren, um Schimmel vorzubeugen. Die Anlage übernimmt das automatisch, auf Wunsch rund um die Uhr. Das sorgt zudem für ein jederzeit angenehmes Raumklima. Weitere Vorteile sind:
– Schutz vor Lärm und Staub, da Fenster geschlossen bleiben
– Keine unangenehme Zugluft
– Durch die Wärmerückgewinnung sehr hohe Energieeffizienz
Bildquellen: Pexels / Pixabay (Bild 1), Denis Kurov / Shutterstock (Bild 2), Otterinfo (Bild 3; CC BY-SA 3.0).



