Unsere neuesten Blog-Beiträge

Romantik pur im Miniformat: Shabby Streamside Studio Das „Shabby Streamside Studio“ von Sandy Foster haben wir bereits in der Galerie mit Beispielen von Minihäusern und Modulhäusern aus aller Welt kurz vorgestellt, dieses zauberhafte kleine Domizil hat jedoch unbedingt ein eigenes Portrait verdient: Das „Shabby Streamside Studio“ ist durch zahlreiche Berichte in den Medien (v.a. in…Erfahren Sie mehr→


Tiny Home Deluxe – ein Zirkuswagen vom Feinsten Schon von außen ist dieses mobile Zuhause eine Augenweide und bezaubert durch sorgfältige Handwerkskunst bis in die kleinsten Details…       Diese Detailverliebtheit und Präzision setzt sich im Inneren fort: alle Möbel und Verkleidungen wurden meisterlich handgefertigt, der Stellplatz für den Kaminofen und die Wand hinter dem…Erfahren Sie mehr→


Baupläne für das Minihaus „Bodega“ (und andere Cottages) Die Tumbleweed Tiny House Company, in der amerikanischen Minihaus-Szene die bekannteste Anbieterin von Selbstbau-Minihäusern und Minihaus-Bauplänen hatte einstmals auch Baupläne für Cottages angeboten. Seit sich das Unternehmen ausschließlich auf die Planung von Tiny Houses (on Wheels) beschränkt, sind die Baupläne für die stationären Minihäuser über houseplans.com* erhältlich….Erfahren Sie mehr→


Innermost House: Ein Haus für die innere Einkehr Sehr berührend ist die Geschichte von Diana Lorence, ihrem Ehemann Michael Antony Lorence und ihrem „Innermost House“. Das Paar lebt seit sechs Jahren in einem kleinen Haus in den Bergen Nordkaliforniens. Das letzte einer Reihe von kleinen Häusern, die die Lorences in den letzten 25 Jahren bewohnt…Erfahren Sie mehr→


Texanische Minihäuser aus „recycelten“ Baumaterialien „Building the Future with the Past“ (Die Zukunft aus der Vergangenheit bauen), so lautet ganz passend der Slogan von „Tiny Texas Houses“ für ihre Minihäuser im Vintage-Look. Die Häuschen sind wahre Kleinode, Unikate, denen man ansieht, mit wieviel Liebe bis ins Detail sie erschaffen wurden. Keines gleicht dem anderen. Zu…Erfahren Sie mehr→


Bau mit Stroh – mit Ballen oder in Modulbauweise Eine kostengünstige und besonders ökologische Form des Hausbaus ist der Strohballenbau. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: den Holzständerbau, der durch Strohballen ausgefüllt wird, und den lasttragenden Strohballenbau. Die (quaderförmigen) Strohballen werden vor allem bei größeren Gebäuden als hocheffektive wärme- und schalldämmende Ausfachung in ein Holzständerwerk eingesetzt….Erfahren Sie mehr→