Photovoltaik-Förderung (Hamburg) ++ UPDATE 2025 + Rechner ☀️


Du möchtest unabhängiger von steigenden Energiekosten werden, deine Immobilie aufwerten und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beitragen? Perfekt! In Hamburg gibt es 2025 zahlreiche Fördermöglichkeiten, die dir den Einstieg in Photovoltaik, Solarthermie oder Balkonkraftwerke erleichtern. Wir haben umfassend recherchiert und unsere Erfahrungen für dich zusammengetragen, um dein Solarprojekt optimal zu begleiten. Hier erfährst du, welche Förderungen für dich infrage kommen und wie du sie clever nutzt, um Investitionskosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit deiner Anlage zu verbessern.


Das Wichtigste in Kürze

  • Landesförderung Hamburg: 100–200 € pro m² für große Solarthermie-Anlagen (ab 20 m²).
  • Gründachförderung Hamburg:40–60 % Zuschuss auf Unterkonstruktion bei Kombination von Dachbegrünung und Solaranlage.
  • Keine direkte kommunale Förderung für PV-Anlagen, dafür umfangreiche Beratungsangebote.
  • Bundesweite EEG-Einspeisevergütung: garantierte Einnahmen bis zu 12,6 Cent/kWh.
  • Steuerliche Vorteile: 0 % MwSt. auf PV-Anlagen und Einkommensteuerbefreiung bis 30 kWp Anlagenleistung.

Überblick über Fördermöglichkeiten


Bundesweite Förderungen

Landesspezifische Förderungen in Hamburg


Hamburger Heizungsförderung – Erneuerbare Wärme

  • Hamburg fördert gezielt größere Solarthermie-Anlagen zur Wärmeversorgung.
  • 100 € pro m² Kollektorfläche (Heizungsunterstützung oder Warmwasser)
  • 200 € pro m², wenn die Anlage Heizung und Warmwasser unterstützt oder in Wärmenetze einspeist
  • Zusätzliche Förderung für Speicher und Monitoring bis zu 3.000 € möglich
  • Nachteil: Förderung gilt erst ab 20 m² Kollektorfläche – für Einfamilienhäuser oft ungeeignet
  • Vorteil: Sehr attraktiv für Mehrfamilienhäuser und größere Wohnanlagen

Hamburger Gründachförderung

  • Solarenergie kombiniert mit Dachbegrünung wird großzügig gefördert:
  • 40–60 % Zuschuss auf die Kosten der Unterkonstruktion von Solaranlagen
  • Maximaler Zuschuss: 50 €/m² Modulfläche
  • Begrünung wird zusätzlich mit bis zu 60 % der Kosten gefördert
  • Vorteil: Zusätzliche Einsparungen durch geringere Regenwassergebühren
  • Nachteil: Solarmodule selbst werden nicht gefördert

Kostenlose Beratungsangebote in Hamburg

  • Hamburg bietet umfangreiche, kostenlose Beratungen, um dein Solarprojekt optimal vorzubereiten:
  • SolarZentrumHamburg und Hamburger Energielotsen bieten neutrale Beratung und kostenlose Vor-Ort-Termine
  • Vorteil: Professionelle Unterstützung bei Planung, Antragstellung und Umsetzung

Kommunale Förderungen in Hamburg

Aktuell bietet Hamburg keine zusätzlichen kommunalen Förderungen speziell für Photovoltaik oder Solarthermie an. Die Stadt konzentriert sich stattdessen auf:

  • Umsetzung der Solar-Pflicht: Seit 2024 sind mindestens 30 % der Dachfläche bei Neubauten oder Sanierungen mit Solar zu bedecken
  • Förderung öffentlicher Solaranlagen, etwa auf Schulen oder öffentlichen Gebäuden
  • Indirekte Förderung durch vereinfachte Anmeldung und Registrierung von Balkonkraftwerken bis 800 Watt

Steuerliche Vorteile

Steuerliche Vorteile Beschreibung
Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.) Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten.
Einkommensteuerbefreiung Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit.
Sonderabschreibungen Zusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp).

Praxisbeispiele aus Hamburg

Familie Hansen aus Bergedorf installierte 2024 eine PV-Anlage mit 8 kWp Leistung für insgesamt 14.000 € (steuerfrei). Die Finanzierung erfolgte über das KfW-Kreditprogramm 270. Dank der Anlage spart die Familie jährlich etwa 1.300 € an Stromkosten. Die Investition wird sich dadurch nach etwa neun Jahren amortisieren.

Anna und Marco aus Eimsbüttel entschieden sich für die Installation einer 10 m² großen Solarthermie-Anlage für 10.000 €. Durch die Bundesförderung (BAFA) erhielten sie einen Zuschuss von 30 % (3.000 €). Jährlich sparen sie nun etwa 600 € an Gaskosten. Ihre Anlage wird sich voraussichtlich nach rund elf Jahren amortisiert haben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

Zusätzliche Überlegungen & ganzheitliche Perspektiven

  • Nachhaltigkeit langfristig denken: Plane deine Solaranlage gemeinsam mit ergänzenden Technologien wie Batteriespeichern, Wärmepumpen oder Elektromobilität, um maximal energieautark und unabhängig zu leben.
  • Immobilienwert steigern: Eine gut geplante Solaranlage erhöht nachweislich den langfristigen Wert deiner Immobilie und macht sie zukunftssicher.
  • Rechtliche Vorgaben beachten: Denk an die geltende Solarpflicht in Hamburg für Neubauten und umfassende Sanierungen, bei denen mindestens 30 % der Dachfläche genutzt werden müssen.
  • Langfristige Wartung berücksichtigen: Plane regelmäßige Wartungen deiner Anlage ein und prüfe frühzeitig geeigneten Versicherungsschutz, um die langfristige Effizienz sicherzustellen.
  • Gemeinschaftliche Projekte prüfen: Überlege, ob für dein Haus oder Wohnprojekt ein gemeinsames Mieterstrommodell sinnvoll sein könnte – das reduziert nicht nur Kosten, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.

Fazit & Ausblick

2025 bietet Hamburg ideale Bedingungen, um Solarenergie effizient und kostengünstig zu nutzen. Besonders die Kombination von Bundeszuschüssen, attraktiven Landeszuschüssen und umfassenden Beratungsangeboten macht die Installation jetzt lohnenswerter denn je. Bleib informiert, nutze jetzt die optimalen Bedingungen und werde aktiv für ein nachhaltiges und unabhängiges Leben.

Über uns

Wir von tiny-houses.de beschäftigen uns leidenschaftlich mit nachhaltigem Wohnen und zukunftsfähigen Energiekonzepten. Unsere Arbeit basiert auf fundierter Recherche, praktischen Erfahrungen und einem tiefen Verständnis für deine Bedürfnisse. Unser Ziel ist es, komplexe Themen wie Solarenergie klar und verständlich aufzubereiten, damit du deine Projekte leicht und erfolgreich umsetzen kannst. Wir freuen uns, dich bei deinem Solarabenteuer begleiten zu dürfen!


4.7/5 - (3 votes)