Aktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Wiesbaden – Infos und Vergleich 2025

Du möchtest unabhängiger von steigenden Energiekosten werden und nachhaltiger leben? Solarenergie bietet dir genau das: Du sparst langfristig Geld, wirst unabhängiger und unterstützt aktiv den Klimaschutz. Wiesbaden bietet 2025 attraktive Fördermöglichkeiten, um den Einstieg für dich besonders leicht und finanziell lohnend zu machen. Wir haben recherchiert, welche Programme es speziell für dich gibt, und teilen hier unsere praktischen Tipps, damit dein Solarprojekt gelingt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • ESWE-Förderung: Bis zu 1.000 € Zuschuss für neue Batteriespeicher ab 3 kWh Kapazität (nur für ESWE-Kund*innen).
  • EEG-Einspeisevergütung 2025: Bis zu 12,6 ct/kWh für Volleinspeisung, garantiert für 20 Jahre.
  • 0 % Mehrwertsteuer und Einkommensteuerfreiheit für Anlagen bis 30 kWp.
  • BAFA-Zuschuss für Solarthermie: Mindestens 30 % der Kosten, bei Kombination bis zu 70 %.

Bundesweite Förderungen

FörderprogrammArt der FörderungKonditionen & Besonderheiten
KfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“)Zinsgünstige Kredite über HausbankenZinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a.
Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich
– Kombinierbar mit anderen Förderungen
EEG-Einspeisevergütung (Solarstrom)Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom– Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart:
Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp)
Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren Anlagen
BAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie)Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit)– Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten
– Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird
Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich
– Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung

Spezifische Förderprogramme in Wiesbaden

Städtisches Solarförderprogramm (ausgesetzt seit Juli 2024) 

Bis Ende Juni 2024 förderte die Stadt Wiesbaden PV-Anlagen, Speicher, Balkonkraftwerke und Umbauten. Das Programm ist aktuell ausgelaufen, eine Neuauflage ist offen – aber angesichts der Klimaziele nicht ausgeschlossen. Es lohnt sich, regelmäßig die Website der Stadt oder der Klimaschutzagentur zu prüfen.

ESWE-Speicherförderung (laufend 2025)

Die ESWE Versorgung AG fördert 2025 weiterhin die Anschaffung von Batteriespeichern in Kombination mit PV-Anlagen. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu steigern und die Stromkosten nachhaltig zu senken. Die Förderung stammt aus dem Innovations- und Klimaschutzfonds und richtet sich an Kund*innen im Versorgungsgebiet.

  • Bis zu 1.000 € Zuschuss für neue Batteriespeicher
  • Staffelung: 500 € (bis 3 kWh), 750 € (bis 6 kWh), 1.000 € (>6 kWh)
  • Nur für ESWE-Kund*innen
  • Kombination mit PV-Anlage erforderlich
  • Antragstellung vor Installation notwendig 

Chancen: Reduziert Anschaffungskosten um bis zu 20-30 %
Risiken: Bindung an ESW-Stromvertrag für 3 Jahre

Steuerliche Vorteile

Steuerliche VorteileBeschreibung
Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.)Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten.
EinkommensteuerbefreiungEinnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit.
SonderabschreibungenZusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp).

Praxisbeispiele aus Wiesbaden

Familie Müller aus Biebrich entschied sich 2025 für eine 6-kWp-PV-Anlage mit 5-kWh-Speicher. Gesamtkosten: ca. 15.000 €. Durch die ESWE-Förderung (750 €) und steuerliche Vorteile sank die Investition. Sie sparen jährlich ca. 1.120 € durch Eigenverbrauch und erhalten 207 € Einspeisevergütung. Amortisation: ca. 11 Jahre.

Herr Schneider wohnt zu Miete und hat sich 2025 für ein 600-Watt-Balkonkraftwerk entschieden, das rund 800 € kostete. Weil im selben Haus eine größere PV-Anlage mit Speicher installiert wurde, profitiert er als ESWE-Kunde zusätzlich vom gemeinsam genutzten Solarstrom. Damit senkt er seine Stromkosten jährlich um etwa 150 €. Die kleine Anlage rechnet sich bereits in wenigen Jahren. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

C:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Ergebnisse\Solarförderung\Grafiken\Schritt_für_Schritt_Anleitung_Förderung\Anleitung_1.png

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen

  • Frühzeitig informieren: Antrag immer vor Projektbeginn stellen
  • Kombinieren erlaubt: Stadt + Bund + Stromanbieter nutzen
  • Fristen prüfen: Programme wie das Stadtprogramm sind zeitlich begrenzt
  • Expertenrat holen: Energieberatung hilft bei Planung & Antrag
  • ️ Häufige Fehler vermeiden: Keine Beauftragung vor Antragstellung

Zusätzliche Überlegungen & ganzheitliche Perspektiven

  • ️ Rechtlich: Keine Solarpflicht in Wiesbaden, aber Denkmalschutz beachten
  • Technik kombinieren: PV + Speicher + Wärmepumpe sinnvoll
  • Austausch suchen: Lokale Beratung (z. B. Klimaschutzagentur Wiesbaden)
  • Umweltbilanz: 5-kWp-Anlage spart ca. 2-3 t CO2 pro Jahr

Fazit & Ausblick

Wiesbadens Förderlandschaft bietet 2025 noch immer lohnenswerte Möglichkeiten für private Solarprojekte – allen voran die Speicherförderung durch ESWE. Auch bundesweite Programme wie die BAFA-Förderung für Solarthermie oder die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung machen die Investition in Solaranlagen attraktiv. Gleichzeitig profitieren Betreiber*innen von steuerlichen Entlastungen wie der Umsatz- und Einkommensteuerbefreiung. Das städtische Solarförderprogramm ist derzeit allerdings nicht verfügbar. Ob es wieder aufgelegt wird, ist aktuell unklar. Angesichts der Klimaschutzziele der Stadt bestehen jedoch realistische Chancen, dass zukünftig neue Anreize geschaffen werden. Wer jetzt plant, sollte die aktuelle Förderlage nutzen, regelmäßig Infos bei der Stadt oder Klimaschutzagentur einholen und mit Weitblick kombinieren. Denn je besser dein Projekt vorbereitet ist, desto nachhaltiger wird dein Alltag.

Über uns

Wir sind das Redaktionsteam von tiny-houses.de. Unsere Aufgabe: Fundierte Recherche und praktische Erfahrungen verständlich aufzubereiten. Unser Ziel ist klar: Solarenergie für dich erschwinglich, attraktiv und verständlich zu machen. Wir unterstützen dich dabei, nachhaltiger und unabhängiger zu leben und begleiten dich gerne bei deinem Weg zu einer grüneren Zukunft.

5/5 - (1 vote)