Aktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Sachsen – Infos und Vergleich 2025

Du wohnst in Sachsen und möchtest unabhängiger leben, Energiekosten sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun? Dann könnte eine Solaranlage genau das Richtige für dich sein! Wir haben uns intensiv mit den aktuellen Fördermöglichkeiten des Freistaats beschäftigt und teilen hier unsere Erfahrungen. Ob du Eigentümer bist oder zur Miete wohnst – wir zeigen dir, welche finanziellen Hilfen du 2025 optimal nutzen kannst, um deine eigene Solarenergie zu erzeugen. Von staatlichen Zuschüssen über kommunale Förderungen bis zu steuerlichen Vorteilen begleiten wir dich Schritt für Schritt auf deinem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung.
Das Wichtigste in Kürze
- Du erhältst 300 € Zuschuss für ein Balkonkraftwerk ab 300 Watt Leistung.
- Die EEG-Vergütung liegt bei etwa 12,60 Cent/kWh für Anlagen bis 10 kWp.
- Du kannst bis zu 70 % der Investitionskosten für Solarthermieanlagen (BAFA) sparen.
- Leipzig unterstützt einkommensschwache Haushalte mit bis zu 500 € für Balkonkraftwerke.
- Solaranlagen bis 30 kWp sind von der Mehrwert- und Einkommensteuer befreit.
Wenn du 2025 in Sachsen eine Solaranlage installieren möchtest, stehen dir folgende Förderungen offen:
Bundesweite Förderungen
FörderprogrammArt der FörderungKonditionen & BesonderheitenKfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“)Zinsgünstige Kredite über Hausbanken- Zinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a. – Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich – Kombinierbar mit anderen FörderungenEEG-Einspeisevergütung (Solarstrom)Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom- Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart: Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp) Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren AnlagenBAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie)Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit)- Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten – Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird – Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich – Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung | ||
|---|---|---|
Landesförderungen Sachsen
300 € Förderung für Balkonkraftwerke
Besonders attraktiv für alle, die in Wohnungen leben oder mit kleinen Anlagen beginnen wollen, ist die sächsische Förderung für Balkonkraftwerke. Du erhältst einmalig 300 € als pauschalen Zuschuss, wenn du ein Balkonkraftwerk mit mindestens 300 Watt Leistung installierst.
Sachsenkredit Energie und Speicher (SAB)
Dieses Programm richtet sich an größere private oder gewerbliche Vorhaben ab 30 kWp. Es bietet zinsgünstige Kredite und bis zu 20 % Tilgungszuschuss, wenn auf die EEG-Förderung verzichtet wird.
Kommunale Förderungen
Leipzig: Solarförderung für einkommensschwache Haushalte
In Leipzig profitieren besonders einkommensschwache Bürger. Wer einen Leipzig-Pass besitzt, bekommt die Anschaffung eines Balkonkraftwerks nahezu vollständig gefördert – bis zu 500 € der Kosten übernimmt die Stadt.
Dresden: Beratungsangebote und Erleichterungen
Dresden bietet aktuell keine direkte finanzielle Förderung an, unterstützt aber durch umfangreiche Beratungsangebote. Zudem sind Solaranlagen auf Dächern und Fassaden in Dresden meist genehmigungsfrei – das spart Zeit und Aufwand.

Steuerliche Vorteile
| Steuerliche Vorteile | Beschreibung |
| Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.) | Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten. |
| Einkommensteuerbefreiung | Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit. |
| Sonderabschreibungen | Zusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp). |
Praxisbeispiele
Familie Berger aus Chemnitz kauft ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt für 550 €. Dank des Landeszuschusses von 300 € reduziert sich der Preis auf 250 €. Bei einer jährlichen Ersparnis von etwa 180 € amortisiert sich die Anlage in weniger als zwei Jahren.

Ein mittelständisches Unternehmen installiert eine 40-kWp-PV-Anlage mit Speicher für 60.000 €. Es erhält einen Kredit über die SAB mit 20 % Tilgungszuschuss (12.000 €). Dadurch sinkt die tatsächliche Belastung deutlich.

Anna aus Leipzig kauft ein Balkonkraftwerk für 500 €. Durch den kommunalen Zuschuss von 500 € zahlt sie effektiv nichts und spart jährlich etwa 150 € Stromkosten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen
- Förderanträge rechtzeitig stellen, da Fördermittel begrenzt sein können.
- Alle technischen Voraussetzungen exakt erfüllen.
- Dokumente gut aufbewahren (Rechnungen, Belege, Fotos der Installation).
- Nutze Beratungsangebote (SAB, Kommunen, Verbraucherzentralen).
Zusätzliche Überlegungen
- Prüfe, ob sich eine Kombination aus Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe und Speicher lohnt.
- ️ Informiere dich über lokale Bauvorschriften und Denkmalschutz.

Fazit & Ausblick
2025 ist Sachsen bestens aufgestellt, um die Solarenergie voranzutreiben. Die Kombination aus Landes-, Bundes- und kommunalen Förderungen bietet dir eine einmalige Gelegenheit, günstig in nachhaltige Energie zu investieren. Langfristig wirst du nicht nur finanziell profitieren, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Über uns
Wir sind das Redaktionsteam von tiny-houses.de. Mit großer Begeisterung beschäftigen wir uns mit nachhaltigem Wohnen und autarker Energieversorgung. Unser Ziel ist es, Solarenergie verständlich, bezahlbar und attraktiv für dich zu gestalten. Dabei setzen wir auf intensive Recherche, persönliche Praxiserfahrung und anschauliche Aufbereitung komplexer Themen. Wir freuen uns, dich bei deinem Weg zur eigenen Solaranlage zu begleiten – gemeinsam machen wir Sachsen nachhaltiger!

