Aktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Saarland – Infos und Vergleich 2025

Du möchtest unabhängiger von steigenden Energiekosten werden und dabei aktiv das Klima schützen? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir, wie du 2025 optimal von den Fördermöglichkeiten für Solaranlagen im Saarland profitieren kannst. Egal ob Photovoltaik, Solarthermie oder Balkonkraftwerk – wir haben intensiv recherchiert und teilen unsere praktischen Erfahrungen. Damit navigierst du souverän durch Förderanträge, Finanzierungen und mögliche Fallstricke. Gemeinsam machen wir deine Solaranlage zu einem echten Gewinn!
Das Wichtigste in Kürze
- Du kannst durch Eigenverbrauch von Solarstrom bis zu 70 % deiner Energiekosten einsparen.
- Staatliche Zuschüsse und günstige Kredite ermöglichen bis zu 50 % Kostensenkung der Investitionskosten.
- Deine Solaranlage kann sich bereits innerhalb von 7 bis 10 Jahren amortisieren.
- Der Immobilienwert kann sich durch die Installation einer Solaranlage um bis zu 10 % erhöhen.
- Durch die Nutzung von Solarenergie trägst du effektiv dazu bei, die CO₂-Emissionen deines Haushalts um bis zu 90 % zu reduzieren.
Bundesweite Förderungen
| Förderprogramm | Art der Förderung | Konditionen & Besonderheiten |
|---|---|---|
| KfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“) | Zinsgünstige Kredite über Hausbanken | – Zinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a. – Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich – Kombinierbar mit anderen Förderungen |
| EEG-Einspeisevergütung (Solarstrom) | Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom | – Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart: Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp) Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren Anlagen |
| BAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie) | Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit) | – Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten – Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird – Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich – Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung |
Landesförderungen Saarland
Im Saarland gibt es aktuell zwar keine direkten Landeszuschüsse ausschließlich für Photovoltaik, dennoch bietet die Saarländische Investitions- und Kreditbank (SIKB) attraktive Förderkredite:
- Programm „Modernisierung selbstgenutzter Wohnraum„: Besonders günstige Darlehen mit nur 1,0 % Zinsen bis maximal 70.000 €.
- Finanzierung von bis zu 80 % der Investitionskosten möglich.
- Familienfreundliche Unterstützung durch Tilgungszuschüsse zwischen 5-20 %, abhängig von der Anzahl der Kinder im Haushalt.


Diese Kredite sind ideal für Haushalte mit begrenztem Eigenkapital, die dennoch ihre Immobilie nachhaltig und effizient gestalten möchten.
Kommunale Förderungen im Saarland
Zwar bieten nicht alle Kommunen im Saarland eigene Förderprogramme an, doch einige Städte stechen durch besondere Initiativen hervor:
- Stadtwerke Homburg:
- 50 € Zuschuss für Balkonkraftwerke (bis 600 W Leistung).
- Bis zu 400 € Zuschuss beim Einbau einer Wärmepumpe oder Solarthermie-Anlage.
- KEW Neunkirchen Solar-Spar-Paket:
- Zusätzliche Gutschrift von bis zu 450 € verteilt über 10 Jahre direkt auf deine Stromrechnung.
- Praktische Ertragsgarantie sowie umfassender Komplettservice erleichtern die Umsetzung enorm.
Da kommunale Programme häufig zeitlich begrenzt sind, lohnt sich eine regelmäßige Nachfrage bei deiner Gemeinde oder den örtlichen Stadtwerken.

Steuerliche Vorteile
| Steuerliche Vorteile | Beschreibung |
| Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.) | Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten. |
| Einkommensteuerbefreiung | Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit. |
| Sonderabschreibungen | Zusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp). |
Praxisbeispiele im Saarland
Familie Schmidt in Saarlouis installiert eine 8 kWp PV-Anlage für ca. 13.000 €. Durch steuerliche Befreiungen sparen sie sofort rund 2.470 €. Mit Eigenverbrauch (30 %) und EEG-Einspeisevergütung haben sie jährlich etwa 1.285 € Nutzen. Finanzierung über den KfW-Kredit sorgt für günstige Monatsraten. Ergebnis: Amortisation nach etwa 8 Jahren.
Frau Keller in St. Wendel installiert eine Solarthermie-Anlage für Warmwasser für etwa 5.500 €. Durch BAFA-Zuschüsse (30 % plus Bonus) reduziert sie die Kosten auf 3.575 €. Sie spart jährlich etwa 300 € an Heizkosten und amortisiert die Anlage innerhalb von ca. 12 Jahren.
Herr und Frau Langer in Saarbrücken erwerben ein Balkonkraftwerk für 800 € (0 % MwSt.). Ihre jährliche Stromkostenersparnis liegt bei etwa 140 €, Amortisation in ca. 5 Jahren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen
- Frühzeitig beantragen: Förderanträge immer vor Auftragserteilung stellen.
- Clevere Kombination: Nutze KfW-Kredite und Zuschüsse gezielt zusammen.
- Technische Kriterien beachten: Prüfe Fördervoraussetzungen genau, lass dir Anlagenkonformität bestätigen.
- Unterlagen gut dokumentieren: Sichere alle relevanten Nachweise für die Fördergeber.
- Fristen im Blick behalten: Förderprogramme haben meist zeitliche Begrenzungen oder Budgets.
- Expertenhilfe nutzen: Energieberater oder Installateure können bei komplizierten Anträgen unterstützen.
Zusätzliche Überlegungen
- Umfassend planen: Kombiniere PV mit Wärmepumpe oder E-Auto für maximale Effizienz.
- Dachsanierung integrieren: Nutze Synergien bei energetischen Sanierungen.
- Zukunft im Blick: Verfolge neue Förderprogramme und Gesetzesänderungen.
- Gemeinschaftliche Projekte: Prüfe Beteiligungen an Bürgerenergie-Initiativen.
- ️ Langfristige Pflege: Plane regelmäßige Wartungen und Versicherung deiner Anlage.
Fazit & Ausblick
2025 bietet das Saarland attraktive Rahmenbedingungen für Solarprojekte, besonders durch günstige Landesförderkredite und einzelne kommunale Zuschüsse. Die steuerlichen Erleichterungen verstärken die Wirtschaftlichkeit enorm. Langfristig könnten weitere Förderungen hinzukommen – halte dich daher stets gut informiert. Jetzt in Solar zu investieren, bedeutet nachhaltige Ersparnisse, Wertsteigerung deines Hauses und aktiven Klimaschutz – definitiv eine lohnende Entscheidung für deine Zukunft!
Über uns
Wir vom Redaktionsteam tiny-houses.de beschäftigen uns leidenschaftlich mit nachhaltigem Wohnen und erneuerbaren Energien. Durch fundierte Recherchen und praktische Erfahrungen möchten wir komplexe Themen verständlich aufbereiten und dich sicher durch dein eigenes Solarprojekt begleiten. Unser Ziel: Dir den Einstieg in mehr Autarkie und ein nachhaltigeres Leben so einfach und attraktiv wie möglich zu machen. Wir stehen dir gern zur Seite!

