Aktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Nordrhein-Westfalen – Infos und Vergleich 2025

Du möchtest unabhängiger werden, Energiekosten senken und gleichzeitig etwas Gutes für den Klimaschutz tun? Das Jahr 2025 bietet optimale Bedingungen, um in Nordrhein-Westfalen (NRW) eine Solaranlage zu installieren. Ob Photovoltaik, Solarthermie oder ein kleines Balkonkraftwerk – zahlreiche Förderungen unterstützen dein Vorhaben finanziell. Wir haben alle aktuellen Programme intensiv recherchiert und teilen hier unsere besten Erfahrungen und wertvolle Tipps mit dir. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du die Fördermittel in NRW optimal nutzen kannst!

Das Wichtigste in Kürze

  • Du kannst bis zu 70 % der Kosten für Solarthermieanlagen durch Fördermittel sparen.
  • Bis zu 200 €/kWp Zuschuss gibt es für innovative PV-Anlagen (z.B. Solar-Carports).
  • Keine Mehrwertsteuer (0 %) auf PV-Anlagen und Batteriespeicher bis 30 kWp.
  • Kommunale Förderungen bieten zusätzlich bis zu 10.000 € (z.B. Düsseldorf).
  • EEG-Vergütung garantiert dir Einnahmen für eingespeisten Strom für 20 Jahre.

In NRW stehen dir mehrere Förderprogramme offen, die du clever kombinieren kannst:

Bundesweite Förderungen

FörderprogrammArt der FörderungKonditionen & Besonderheiten
KfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“)Zinsgünstige Kredite über HausbankenZinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a.
Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich
– Kombinierbar mit anderen Förderungen
EEG-Einspeisevergütung (Solarstrom)Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom– Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart:
Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp)
Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren Anlagen
BAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie)Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit)– Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten
– Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird
Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich
– Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung

Landesförderungen Nordrhein-Westfalen

Das Förderprogramm progres.nrw bietet attraktive Zuschüsse speziell für NRW:

  • Solarthermie: Zuschüsse von bis zu 90 €/m² Kollektorfläche für Warmwasser und Heizung.
  • Batteriespeicher: Förderung bis zu 100 €/kWh Speicherkapazität, ergänzt PV-Anlagen optimal.
  • Innovative Photovoltaik-Projekte: Zuschüsse von bis zu 200 €/kWp für besondere Anwendungen wie Fassaden-PV oder Solar-Carports. Anlagen müssen speziell konstruiert sein und bestimmte Bedingungen erfüllen.

Kommunale Förderungen

Viele Städte in NRW fördern Solaranlagen zusätzlich:

  • Düsseldorf: PV-Anlagen: 1.000 € Grundförderung plus 200 €/kWp (maximal 10.000 €). Batteriespeicher: 250 €/kWh (maximal 10.000 €). Solarthermie: 1.000 € Pauschalzuschuss.
  • Köln: Photovoltaik: bis zu 300 €/kWp, Batteriespeicher: bis zu 150 €/kWh (maximal 1.200 €), Balkonkraftwerke: bis zu 400 € Zuschuss.
  • Bonn: PV-Anlagen: bis zu 200 €/kWp, Batteriespeicher: bis zu 200 €/kWh (maximal 2.000 €), Balkonkraftwerke: bis zu 800 € Förderung.
  • Münster: PV-Anlagen: 150 €/kWp, Batteriespeicher: 200 €/kWh (maximal 2.000 €).

Steuerliche Vorteile

Steuerliche VorteileBeschreibung
Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.)Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten.
EinkommensteuerbefreiungEinnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit.
SonderabschreibungenZusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp).

Praxisbeispiele

Familie Weber aus Dortmund installiert eine Solarthermieanlage (15 m²) für Warmwasser und Heizungsunterstützung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 12.000 €. Durch progres.nrw erhält sie einen Zuschuss von 1.350 € (90 €/m²). Zudem bekommt sie vom BAFA weitere 3.600 € (30 %). Insgesamt spart Familie Weber so 4.950 € an Investitionskosten.

Familie Müller aus Bonn installiert eine 6 kWp PV-Anlage mit einem Batteriespeicher von 7 kWh. Die Stadt Bonn fördert die PV-Anlage mit 1.200 € (200 €/kWp) und den Speicher zusätzlich mit 1.400 € (200 €/kWh). Insgesamt erhält Familie Müller eine Förderung von 2.600 €, wodurch sich die Anlage schneller bezahlt macht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

C:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Ergebnisse\Solarförderung\Grafiken\Schritt_für_Schritt_Anleitung_Förderung\Anleitung_1.pngAchtung: Achte genau auf Fristen und Voraussetzungen der Förderprogramme – so sicherst du dir die Zuschüsse.

Zusätzliche Überlegungen

  • ️ Solarpflicht könnte künftig eingeführt werden; informiere dich regelmäßig.
  • Kombiniere Photovoltaik mit Wärmepumpe, Batteriespeicher oder E-Mobilität für mehr Effizienz.
  • Balkonkraftwerke sind ideal für Mieter und Wohnungseigentümer, oft großzügig gefördert.

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen

  • Starte deine Planung frühzeitig, da kommunale Fördermittel oft begrenzt sind.
  • Nutze die Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Förderungen (Bund, Land, Kommune).
  • Lass dich von unabhängigen Experten beraten, um Fehler bei der Antragstellung zu vermeiden.
  • Informiere dich regelmäßig über Änderungen bei Förderprogrammen.

Fazit & Ausblick

2025 bietet Nordrhein-Westfalen hervorragende Voraussetzungen für Solarprojekte. Die umfassenden Fördermöglichkeiten von Bund, Land und Kommunen, ergänzt durch steuerliche Vorteile, machen die Investition besonders attraktiv. Trotz gelegentlicher Engpässe bei Fördermitteln ist der langfristige Trend positiv. Nutze diese Gelegenheit, um aktiv in deine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu investieren!

Über uns

Wir sind das Redaktionsteam von tiny-houses.de und begeistern uns leidenschaftlich für nachhaltiges Wohnen, Autarkie und erneuerbare Energien. Unsere Inhalte basieren auf fundierter Recherche und umfangreicher Praxiserfahrung, die wir verständlich und anschaulich für dich aufbereiten. Unser Ziel: Solarenergie für dich erschwinglich, attraktiv und verständlich zu machen, damit du dein persönliches Ziel von nachhaltiger Unabhängigkeit erreichen kannst.

5/5 - (1 vote)