Auto DraftAktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Mecklenburg-Vorpommern – Infos und Vergleich 2025

Du möchtest unabhängiger von steigenden Energiekosten werden und aktiv zum Klimaschutz beitragen? Mecklenburg-Vorpommern bietet 2025 optimale Bedingungen, um deine eigene Solaranlage zu realisieren und langfristig Energiekosten zu sparen. Egal ob Photovoltaik auf dem Dach, Solarthermie für deine Heizung oder ein Balkonkraftwerk – wir haben intensiv recherchiert und stellen dir alle relevanten Förderprogramme übersichtlich zusammen. Außerdem zeigen wir dir anhand praktischer Beispiele, wie du die Förderungen effektiv nutzt und typische Fehler vermeidest. Dein Einstieg in eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung gelingt garantiert!
Das Wichtigste in Kürze
- Bis zu 70 % Zuschuss vom Bund für Solarthermieanlagen bei Heizungstausch.
- EEG-Einspeisevergütung für Photovoltaik (PV): bis zu 12,6 Cent/kWh bei Volleinspeisung.
- Landesförderung MV: 500 € Zuschuss für Balkonkraftwerke (für Mieter weiterhin verfügbar).
- 0 % Mehrwertsteuer auf Kauf und Installation von Solaranlagen bis 30 kWp.
- Einkünfte aus PV-Anlagen bis 30 kWp sind steuerfrei.
Bundesweite Förderungen
| Förderprogramm | Art der Förderung | Konditionen & Besonderheiten |
|---|---|---|
| KfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“) | Zinsgünstige Kredite über Hausbanken | – Zinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a. – Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich – Kombinierbar mit anderen Förderungen |
| EEG-Einspeisevergütung (Solarstrom) | Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom | – Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart: Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp) Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren Anlagen |
| BAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie) | Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit) | – Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten – Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird – Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich – Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung |

Landesförderungen Mecklenburg-Vorpommern
- Balkonkraftwerke (Mini-Solaranlagen): Mecklenburg-Vorpommern unterstützt dich beim Einstieg in die Solarenergie direkt auf deinem Balkon. Das Land fördert steckerfertige PV-Geräte bis 600 Watt mit einem attraktiven Festzuschuss von 500 € pro Haushalt. Obwohl die Mittel für Eigentümer derzeit ausgeschöpft sind, können Mieter weiterhin von diesem Programm profitieren.
- Chancen: Sehr hoher Zuschuss, einfache Antragstellung, idealer Einstieg in Solarenergie.
- Risiken: Begrenzte Fördermittel, nur ein Gerät pro Haushalt.
- Klimaschutzrichtlinie MV (Kommunen und Gewerbe): Das Land Mecklenburg-Vorpommern stellt zudem Fördermittel für größere Klimaschutzprojekte wie Stromspeicher oder Solarparks zur Verfügung. Kommunen und Unternehmen erhalten hier bis zu 50 % Zuschuss, maximal 200.000 €.
- Chancen: Indirekte Vorteile für private Haushalte möglich, z.B. durch Mieterstromprojekte.
- Risiken: Komplexere Antragstellung, nicht direkt für Privathaushalte vorgesehen.
Kommunale Förderungen
Derzeit bieten Städte wie Rostock und Schwerin zwar keine direkten finanziellen Zuschüsse für private Solaranlagen, jedoch unterstützen sie aktiv durch umfangreiche kostenlose Beratungen, Informationsveranstaltungen und Kampagnen zum Klimaschutz. Diese Initiativen helfen dir, dein Solarprojekt effizient zu planen und umzusetzen, indem du wertvolle Informationen und praktische Hilfestellung erhältst. Außerdem entstehen laufend neue lokale Projekte, wodurch zukünftig direkte kommunale Zuschüsse möglich werden könnten.
Steuerliche Vorteile
| Steuerliche Vorteile | Beschreibung |
| Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.) | Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten. |
| Einkommensteuerbefreiung | Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit. |
| Sonderabschreibungen | Zusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp). |
Praxisbeispiele
- Familie Hansen aus Schwerin installiert eine 8 kWp PV-Anlage (12.000 €) und eine Solarthermie-Anlage (6.000 €). Dank KfW-Kredit und einem 30 % Zuschuss auf die Solarthermie sparen sie direkt ca. 3.700 €. Ihre jährlichen Einsparungen durch Eigenverbrauch und Einspeisung liegen bei rund 1.360 €, plus 300 € Heizkosteneinsparung. Nach etwa 9-10 Jahren amortisiert sich die Anlage vollständig.

- Mieterin Schulz aus Rostock kauft ein Balkonkraftwerk für 950 € und erhält einen 500 € Landeszuschuss. Ihre jährliche Stromersparnis liegt bei etwa 168 €, wodurch sich die Anlage bereits nach drei Jahren vollständig bezahlt macht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung & Checkliste

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen
- ️ Fördermittel rechtzeitig beantragen (Budget oft begrenzt).
- Förderungen sinnvoll kombinieren (z.B. PV + Solarthermie).
- Förderbedingungen genau prüfen.
- ️ Zertifizierte Fachbetriebe nutzen.
- Eigenverbrauch maximieren.
Zusätzliche Überlegungen & ganzheitliche Perspektiven
- Keine generelle Solarpflicht in MV, Einführung jedoch zukünftig möglich.
- Kombination mit Batteriespeicher oder Wärmepumpe erhöht Unabhängigkeit erheblich.
- Balkonkraftwerke ermöglichen auch Mietern unkomplizierten Einstieg.
- ️ Langfristiger Erfolg durch ganzheitliche Planung.
Fazit & Ausblick
Die Rahmenbedingungen für Solarenergie in Mecklenburg-Vorpommern sind 2025 hervorragend. Obwohl direkte Landesförderungen begrenzt sind, schaffen bundesweite Zuschüsse, steuerliche Vorteile und kommunale Beratung attraktive Anreize. Die Förderkulisse könnte in den kommenden Jahren sogar weiter verbessert werden. Jetzt aktiv zu werden lohnt sich also doppelt: Du senkst Energiekosten nachhaltig und leistest zugleich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Über uns
Wir sind das Redaktionsteam von tiny-houses.de und setzen uns leidenschaftlich für nachhaltiges und unabhängiges Wohnen ein. Unser Ziel: Solarenergie einfach, verständlich und attraktiv für dich zu machen. Wir kombinieren fundierte Recherche mit praktischer Erfahrung, bieten dir persönliche Unterstützung und helfen dir, deine unabhängige Energieversorgung Schritt für Schritt zu realisieren.

