Aktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Aachen – Infos und Vergleich 2025

Du möchtest unabhängiger von steigenden Energiekosten werden und nachhaltiger leben? Solarenergie ist ideal dafür: Du sparst langfristig Geld, wirst unabhängiger vom Stromnetz und leistest aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz. Aachen bietet 2025 attraktive Fördermöglichkeiten, um den Einstieg besonders einfach und finanziell lukrativ zu gestalten. Wir haben gründlich recherchiert, welche Programme speziell für dich infrage kommen, und teilen praktische Tipps, damit dein Solarprojekt ein voller Erfolg wird.
Das Wichtigste in Kürze:
- Aachen fördert Photovoltaik-Anlagen mit Zuschüssen von bis zu 200 € pro kWp.
- Balkon-Solaranlagen erhalten bis zu 250 € Zuschuss pro Modul.
- KfW bietet Kredite und bis zu 10.200 € Zuschuss für PV mit Speicher und E-Auto-Ladepunkt.
- Anlagen bis 30 kWp sind einkommensteuerfrei und von der Mehrwertsteuer befreit.
- Die EEG-Einspeisevergütung beträgt ca. 8-13 Cent/kWh über 20 Jahre.
Bundesweite Förderungen
| Förderprogramm | Art der Förderung | Konditionen & Besonderheiten |
|---|---|---|
| KfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“) | Zinsgünstige Kredite über Hausbanken | – Zinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a. – Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich – Kombinierbar mit anderen Förderungen |
| EEG-Einspeisevergütung (Solarstrom) | Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom | – Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart: Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp) Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren Anlagen |
| BAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie) | Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit) | – Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten – Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird – Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich – Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung |
Förderungen in Aachen
Öcher Solar Offensive – Förderung von Photovoltaikanlagen
Die Stadt Aachen unterstützt gezielt den Ausbau erneuerbarer Energien durch ihr Förderprogramm „Öcher Solar Offensive“ ab dem 07.05.2025. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien im privaten Sektor deutlich zu steigern und die Anschaffungskosten für Eigenheimbesitzer erheblich zu senken. Gefördert werden Neuinstallationen sowie die Erweiterung bestehender PV-Anlagen, um mehr Privathaushalte zur Nutzung von Solarenergie zu motivieren. Die Förderung erfolgt gestaffelt nach installierter Leistung und unterstützt auch die Installation von Batteriespeichern.
- Zuschuss von bis zu 200 € pro kWp.
- Förderung für Batteriespeicher zusätzlich möglich.
- Antragstellung zwingend vor Projektbeginn.
Chancen:
- Deutliche Senkung deiner Investitionskosten.
- Lokale Förderung ideal kombinierbar mit KfW-Krediten.
Risiken:
- Begrenztes Förderbudget: Frühzeitig beantragen.
- Einhaltung aller Antragsfristen und Vorgaben.

Förderung von Balkonkraftwerken
Die Stadt Aachen fördert Balkon-Solaranlagen, um auch Mieterinnen und Mietern sowie Eigentümern ohne geeignetes Dach die Nutzung von Solarstrom zu ermöglichen. Diese kleinen, einfach installierbaren Anlagen ermöglichen eine unkomplizierte und schnelle Nutzung von Sonnenenergie, reduzieren sofort die Stromrechnung und leisten einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. Die Stadt übernimmt dabei einen erheblichen Anteil der Anschaffungskosten.
- Bis zu 250 € Zuschuss pro Anlage.
- Schnelle und einfache Installation.
- Förderung deckt etwa 30-40 % der Gesamtkosten.
Chancen:
- Schnelle Amortisation innerhalb weniger Jahre.
- Ideal für Mietwohnungen.
Risiken:
- Zustimmung durch Vermieter oder Eigentümergemeinschaft erforderlich.
- Einhaltung technischer Normen verpflichtend.

Steuerliche Vorteile
| Steuerliche Vorteile | Beschreibung |
| Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.) | Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten. |
| Einkommensteuerbefreiung | Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit. |
| Sonderabschreibungen | Zusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp). |
Praxisbeispiele aus Aachen
Familie Schmitz aus Aachen installiert eine 8 kWp PV-Anlage mit Speicher und E-Auto-Ladepunkt. Die Gesamtkosten von 18.000 € reduzieren sich dank städtischem Zuschuss (1.600 €) und KfW-Förderung (5.400 €) auf insgesamt 11.000 €. Durch Einsparungen und Einspeisevergütung amortisiert sich die Anlage nach etwa 8 Jahren.

Frau Müller wohnt in einer Mietwohnung und installiert ein 600-Watt-Balkonkraftwerk. Von den Gesamtkosten (800 €) übernimmt Aachen 200 €. Ihre jährliche Stromkostenersparnis liegt bei etwa 175 €, sodass sich das Gerät nach 3-4 Jahren bezahlt macht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen
- Frühzeitig informieren: Anträge möglichst früh im Jahr stellen, da Budgets begrenzt sind.
- Richtlinien genau lesen: Förderbedingungen exakt einhalten, Antrag vor Auftrag!
- Förderungen kombinieren: Nutze Bundes- und Stadtförderungen gemeinsam.
- Dokumentation sammeln: Bewahre Rechnungen und Unterlagen sorgfältig auf.
- Expertenrat einholen: Professionelle Energieberatung spart Zeit und Geld.
Zusätzliche Überlegungen & ganzheitliche Perspektiven
- ️ Rechtliche Rahmenbedingungen: Achte auf mögliche zukünftige Solarpflichten und Bauvorschriften.
- Ergänzende Technologien: Kombiniere Solarenergie mit Batteriespeicher, Wärmepumpe oder Dämmung.
- Ganzheitlich planen: Je umfassender du dein Zuhause energetisch optimierst, desto effizienter wirst du langfristig leben.
Fazit & Ausblick
Aachens attraktive Förderprogramme machen Solarenergie 2025 besonders rentabel. Kombinierte Bundes- und Stadtzuschüsse reduzieren deine Investitionen deutlich. Die verbesserten steuerlichen Rahmenbedingungen erhöhen zusätzlich die Wirtschaftlichkeit deiner Anlage. Fördermittel sind jedoch begrenzt – schnelles Handeln lohnt sich. Wir erwarten, dass Aachen und der Bund weitere Maßnahmen zur Unterstützung erneuerbarer Energien in Zukunft ausbauen werden. Dein Einstieg in Solarenergie ist damit eine Investition in langfristige Unabhängigkeit und aktiven Klimaschutz.
Über uns
Wir sind das unabhängige Redaktionsteam von tiny-houses.de. Unsere Aufgabe ist es, dir durch fundierte Recherchen und persönliche Erfahrungen Solarenergie verständlich näherzubringen. Unser Ziel ist klar: Solarenergie für dich erschwinglich, attraktiv und einfach umsetzbar zu machen. Dabei unterstützen wir dich gerne auf deinem Weg zu einem nachhaltigeren und unabhängigen Leben.

