Aktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Bremen – Infos und Vergleich 2025

Du wohnst in Bremen und möchtest unabhängiger leben, Energiekosten sparen und gleichzeitig etwas Gutes für das Klima tun? Dann ist eine eigene Solaranlage genau das Richtige für dich! Wir haben intensiv recherchiert und zeigen dir, welche Förderungen dir 2025 in Bremen für Photovoltaik (PV), Solarthermie, Mieterstrom und Balkonkraftwerke zur Verfügung stehen. Von attraktiven Zuschüssen über günstige Kredite bis hin zu steuerlichen Vorteilen – in diesem Ratgeber teilen wir unsere Erfahrungen und helfen dir, deine Solarträume in Bremen Wirklichkeit werden zu lassen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bremen führt ab Juli 2025 eine Solarpflicht für Neubauten und umfassende Dachsanierungen ein.
- Solarthermieanlagen erhalten bundesweit bis zu 70 % Zuschuss über das BAFA.
- Die KfW bietet zinsgünstige Solarkredite mit flexiblen Laufzeiten von bis zu 30 Jahren.
- Einspeisevergütungen für Solarstrom liegen bei etwa 7,94 Cent/kWh (Teileinspeisung).
- PV-Anlagen bis 30 kWp sind seit 2023 von der Mehrwert- und Einkommensteuer befreit.
In Bremen kannst du folgende Fördermöglichkeiten nutzen:
Bundesweite Förderungen
FörderprogrammArt der FörderungKonditionen & BesonderheitenKfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“)Zinsgünstige Kredite über Hausbanken- Zinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a. – Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich – Kombinierbar mit anderen FörderungenEEG-Einspeisevergütung (Solarstrom)Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom- Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart: Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp) Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren AnlagenBAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie)Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit)- Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten – Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird – Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich – Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung | ||
|---|---|---|

Landesspezifische Programme Bremen
Bremen bietet aktuell keine direkten Zuschüsse für private Solaranlagen. Das Land konzentriert sich auf Beratung und gesetzliche Vorgaben (Solarpflicht für Neubauten und größere Dachsanierungen ab Juli 2025). Statt finanzieller Zuschüsse investiert Bremen ins Wissen und Beratung. So gibt es kostenlose neutrale Beratungsangebote: Unter dem Titel „Solar in Bremen“ (für Bremen) und „Solar in Bremerhaven“ werden Bürger*innen umfassend beraten – von Eignungs-Check bis zu Fördermittel-Lotse. Der Solarkataster Bremen ist ein Online-Tool, mit dem du per Klick sehen kannst, ob dein Dach geeignet ist und wieviel kWh es liefern könnte. Und die Bremer Aufbau-Bank (BAB) stellt einen Förderlotsen bereit, der individuell passende Fördermöglichkeiten (von Bund oder ggf. EU/Kommunen) aufzeigt.

Kommunale Förderungen
Aktuell gibt es keine zusätzlichen kommunalen Förderungen für PV-Anlagen oder Solarthermie in der Stadt Bremen oder Bremerhaven. Zukünftige Programme könnten aber wieder eingeführt werden.
Steuerliche Vorteile
| Steuerliche Vorteile | Beschreibung |
| Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.) | Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten. |
| Einkommensteuerbefreiung | Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit. |
| Sonderabschreibungen | Zusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp). |
Praxisbeispiele
Familie Müller aus Bremen installiert eine 6-kWp-PV-Anlage inklusive 5-kWh-Speicher für insgesamt 17.000 €. Durch Nutzung eines zinsgünstigen KfW-Kredits zahlen sie rund 182 € monatlich ab. Ihre jährliche Stromersparnis liegt bei etwa 972 €, zusätzlich erhalten sie rund 173 € Einspeisevergütung. Die Anlage rechnet sich nach etwa 12 bis 15 Jahren.

Familie Schmidt installiert eine Solarthermieanlage für 8.000 €. Mit einem BAFA-Zuschuss von 30 % reduziert sich der Preis auf 5.600 €. Ihre jährliche Ersparnis bei Heizkosten beträgt etwa 550 €, sodass sich die Anlage nach rund 10 Jahren amortisiert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen
- Anträge frühzeitig vor Projektbeginn stellen.
- Unterschiedliche Fördermittel optimal miteinander kombinieren.
- ️ Nur zertifizierte Fachbetriebe einsetzen, um Förderungen nicht zu gefährden.
- Nutze Beratungsangebote zur Vermeidung typischer Fehler.
Zusätzliche Überlegungen & ganzheitliche Perspektiven
- ️ Beachte die Solarpflicht in Bremen ab Juli 2025.
- Prüfe ergänzende Technologien wie Batteriespeicher und Wärmepumpen für maximale Effizienz.
- ️ Ganzheitliche Maßnahmen wie Dämmung erhöhen die Effizienz deiner Anlage zusätzlich.

Fazit & Ausblick
Auch wenn Bremen aktuell keine eigenen Förderprogramme anbietet, profitierst du enorm von den bundesweiten Förderungen und steuerlichen Erleichterungen. Die Solarpflicht sorgt zusätzlich für einen starken Ausbau der erneuerbaren Energien. Solarenergie lohnt sich daher 2025 in Bremen besonders – du sparst langfristig Geld und leistest gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Die Rahmenbedingungen sind stabil, und es ist durchaus möglich, dass zukünftige Förderungen noch erweitert werden.
Über uns
Wir sind das Redaktionsteam von tiny-houses.de und begeistern uns leidenschaftlich für nachhaltiges Wohnen und erneuerbare Energien. Durch unsere gründlichen Recherchen und eigenen Praxiserfahrungen machen wir komplexe Themen wie Solarenergie für dich verständlich und umsetzbar. Unser Ziel ist es, dich auf deinem Weg zu einer unabhängigen, nachhaltigen Energieversorgung zu begleiten – damit auch Bremen grüner und lebenswerter wird!

