Aktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Brandenburg – Infos und Vergleich 2025

Du möchtest unabhängiger leben, Geld sparen und aktiv etwas fürs Klima tun? Dann ist eine eigene Solaranlage in Brandenburg ideal. Ob Photovoltaik auf dem Dach, Solarthermie für warmes Wasser oder ein Balkonkraftwerk – es gibt vielfältige Förderungen, die dein Solarprojekt deutlich günstiger machen. Wir vom Redaktionsteam tiny-houses.de haben alle aktuellen Fördermöglichkeiten sorgfältig recherchiert. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du insbesondere von den Landes- und Kommunalprogrammen in Brandenburg profitierst und worauf du bei der Antragstellung unbedingt achten solltest.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • KfW-Kredite bieten bis zu 30 Jahre Laufzeit, mit 1-5 tilgungsfreien Jahren.
  • EEG-Vergütung von bis zu 12,60 Cent/kWh bei Volleinspeisung bis 10 kWp.
  • BAFA-Zuschuss für Solarthermie bis zu 70 % bei Klimabonus.
  • 0 % Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp.
  • 180 Euro kommunale Förderung für Balkonkraftwerke im Landkreis Havelland.
  • Bis zu 30 % der Kosten für Balkonkraftwerke werden durch Kommunalförderung gedeckt.

Wenn du in Brandenburg Solarenergie nutzen möchtest, kannst du von verschiedenen Förderungen profitieren:

Bundesweite Förderungen

Förderprogramm Art der Förderung Konditionen & Besonderheiten
KfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“) Zinsgünstige Kredite über Hausbanken Zinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a.
Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich
– Kombinierbar mit anderen Förderungen
EEG-Einspeisevergütung (Solarstrom) Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom – Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart:
Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp)
Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren Anlagen
BAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie) Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit) – Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten
– Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird
Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich
– Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung

Landesförderungen Brandenburg

Das Land Brandenburg bietet aktuell kein eigenes Förderprogramm für private Solaranlagen oder Batteriespeicher. Das frühere Kleinspeicher-Programm (bis zu 3.000 Euro Förderung) wurde 2023 eingestellt und bislang nicht erneuert.
Dennoch musst du nicht auf attraktive Fördermöglichkeiten verzichten: Viele Kommunen in Brandenburg bieten lokale Zuschüsse, sodass du trotzdem finanzielle Unterstützung erhältst.

Kommunale Förderungen

Kommunale Förderungen variieren stark, weshalb es wichtig ist, dich direkt bei deiner Stadt oder deinem Landkreis zu informieren. Einige Beispiele:

  • Balkonkraftwerke (Stecker-Solargeräte) werden häufig gefördert. Beispiel Landkreis Havelland: Hier erhältst du ab April 2025 pauschal 180 Euro pro Haushalt für ein Balkonkraftwerk bis 800 Watt Leistung. Da Balkonkraftwerke etwa 600-1.000 Euro kosten, deckt der Zuschuss rund 20-30 % deiner Kosten.
  • Andere Kommunen bieten ähnliche Programme mit Pauschalzuschüssen zwischen 100 und 200 Euro. Da diese Fördermittel oft begrenzt sind („First come, first served“), solltest du schnell handeln.
  • In Potsdam gab es bis Ende 2024 eine kommunale Förderung für Photovoltaikanlagen, die aktuell pausiert ist, aber künftig wieder aufgenommen werden könnte. Informiere dich daher regelmäßig!
  • Auch der Landkreis Barnim und Oberhavel prüfen aktuell neue Fördermöglichkeiten. Frage bei deinem Rathaus direkt nach, um keine Chance zu verpassen.

Steuerliche Vorteile

Steuerliche Vorteile Beschreibung
Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.) Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten.
Einkommensteuerbefreiung Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit.
Sonderabschreibungen Zusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp).

 

Praxisbeispiele

Familie Schneider lebt in Rathenow zur Miete und kauft 2025 ein 600-Watt-Balkonkraftwerk für 800 Euro. Dank der kommunalen Förderung erhält sie vom Landkreis Havelland pauschal 180 Euro zurück. Ihre Kosten reduzieren sich auf 620 Euro. Jährlich spart das Balkonkraftwerk etwa 180 Euro Stromkosten, sodass sich die Investition bereits nach rund dreieinhalb Jahren amortisiert hat.

  • Vorteile: schnelle Amortisation, geringer Aufwand, Beitrag zum Klimaschutz
  • Risiken: begrenztes Förderbudget – frühzeitig Antrag stellen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

Wichtig: Halte alle Bedingungen und Fristen genau ein, sonst entfällt dein Anspruch auf Förderung!

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen

Hier einige Praxistipps für deinen Solar-Erfolg:

  • Frühzeitig planen: Förderanträge immer vor Maßnahmenbeginn stellen – verspätete Anträge werden meist abgelehnt.
  • Kommunale Angebote regelmäßig prüfen: Frage aktiv bei deiner Kommune nach Zuschüssen, diese sind oft begrenzt und schnell ausgeschöpft.
  • Unterlagen vollständig einreichen: Fehlende Dokumente können den Förderanspruch kosten – nutze Checklisten der Fördergeber.
  • Expertenrat einholen: Unabhängige Energieberaterinnen oder erfahrene Installateurinnen helfen dir, Fehler zu vermeiden.
  • Eigenverbrauch maximieren: Plane deine Anlage so, dass du möglichst viel erzeugten Strom selbst verbrauchst. Das spart dir dauerhaft am meisten Geld.
  • Kombinationen clever nutzen: Förderungen für Solar, Wärmepumpen und Dämmung können kombiniert besonders lukrativ sein – informiere dich gründlich!

Zusätzliche Überlegungen & ganzheitliche Planung

  • In Brandenburg gibt es aktuell keine allgemeine Solarpflicht für private Haushalte. Dennoch ist freiwilliges Handeln ratsam, da zukünftige Regelungen wahrscheinlich sind.
  • Ergänzende Technologien wie Batteriespeicher, Wärmepumpe oder E-Mobilität erhöhen langfristig die Wirtschaftlichkeit deiner Solaranlage.
  • Ganzheitliche Planung lohnt sich: Photovoltaik-Anlagen kombiniert mit Dämmung und energieeffizienten Geräten ergänzen sich optimal und eröffnen oft zusätzliche Fördermöglichkeiten (z.B. KfW-Effizienzhaus-Förderung).

Fazit & Ausblick

Obwohl Brandenburg aktuell keine eigenen Landesförderungen für Privathaushalte anbietet, bleibt die Förderlandschaft 2025 insgesamt attraktiv. Kommunen wie der Landkreis Havelland bieten wichtige finanzielle Unterstützung für kleinere Projekte wie Balkonkraftwerke. Die starke bundesweite Förderung und steuerliche Vorteile sorgen zusätzlich für gute Rahmenbedingungen. Zukünftig könnte Brandenburg wieder eigene Förderungen einführen. Nutze daher die aktuellen Chancen – jetzt ist der optimale Zeitpunkt für dein Solarprojekt.

Über uns

Wir sind das Redaktionsteam von tiny-houses.de und setzen uns mit Herzblut für nachhaltiges Wohnen und erneuerbare Energien ein. Unser Ziel ist es, komplexe Förderungen verständlich aufzubereiten, damit du unkompliziert von staatlicher Unterstützung profitierst. Mit gründlicher Recherche und praxisnahen Tipps helfen wir dir, deine Solaranlage wirtschaftlich und klimafreundlich umzusetzen. Gemeinsam machen wir dein Zuhause zukunftssicher und leisten einen wertvollen Beitrag zur Energiewende in Brandenburg!

 

5/5 - (1 vote)