Aktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Berlin – Infos und Vergleich 2025

Du wohnst in Berlin und möchtest unabhängiger werden, Geld sparen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun? Dann ist eine eigene Solaranlage die perfekte Lösung für dich. Wir haben uns intensiv mit den Fördermöglichkeiten beschäftigt und selbst erlebt, wie viel Unterstützung du dabei von Bund und Land erhalten kannst. Von attraktiven Zuschüssen über zinsgünstige Kredite bis zu steuerlichen Vorteilen – in diesem Ratgeber teilen wir unsere Erfahrungen und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du 2025 optimal von der Solarförderung in Berlin profitierst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Du kannst durch Förderungen bis zu 70 % der Investitionskosten für Solarthermieanlagen sparen.
  • Batteriespeicher werden in Berlin mit bis zu 15.000 € Zuschuss unterstützt.
  • Balkonkraftwerke erhalten einen pauschalen Zuschuss von 250 € pro Anlage.
  • Steuerfreie Einnahmen durch Einspeisevergütungen sind bis zu einer Anlagengröße von 30 kWp möglich.
  • Solarkredite der KfW bieten Laufzeiten von bis zu 30 Jahren mit flexiblen Tilgungsmöglichkeiten.

Wenn du in Berlin eine Solaranlage installieren möchtest, stehen dir drei Arten von Förderungen zur Verfügung:

Bundesweite Förderungen

FörderprogrammArt der FörderungKonditionen & Besonderheiten
KfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“)Zinsgünstige Kredite über HausbankenZinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a.
Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich
– Kombinierbar mit anderen Förderungen
EEG-Einspeisevergütung (Solarstrom)Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom– Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart:
Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp)
Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren Anlagen
BAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie)Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit)– Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten
– Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird
Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich
– Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung

Landesweite Förderungen Berlin

Landesförderung Berlin – SolarPLUS

Berlin bietet mit SolarPLUS attraktive Förderungen, um bis 2030 zur „Solarcity“ zu werden. Folgende Module stehen dir zur Verfügung:

  • Modul A – Beratung und Planung: Individuelle Zuschüsse für vorbereitende Maßnahmen (z.B. Dachgutachten).
  • Modul B – Mieterstromprojekte: Zuschüsse für technische Anpassungen in Mehrfamilienhäusern.
  • Modul C – Batteriespeicher: Bis zu 300 €/kWh, maximal 15.000 € Zuschuss für private Haushalte.
  • Modul D – Sonderanlagen: Zuschüsse für spezielle Lösungen wie PV an Fassaden oder denkmalgeschützten Gebäuden.
  • Modul E – Balkonkraftwerke: Pauschaler Zuschuss von 250 € pro Anlage.

Kommunale Förderungen

Aktuell bietet Berlin keine zusätzlichen kommunalen Förderungen für Solaranlagen an.

Steuerliche Vorteile

Steuerliche VorteileBeschreibung
Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.)Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten.
EinkommensteuerbefreiungEinnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit.
SonderabschreibungenZusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp).

Praxisbeispiele

Familie Klein aus Berlin installiert eine 10-kWp-Photovoltaikanlage mit 10 kWh Batteriespeicher für 9.000 €. Durch SolarPLUS erhält sie 3.000 € Zuschuss, sodass die Kosten auf 6.000 € sinken. Dadurch amortisiert sich der Batteriespeicher bereits nach etwa 7-8 Jahren statt 12-15 Jahren.

Anna wohnt zur Miete in Neukölln und installiert ein Balkonkraftwerk für 750 €. Dank des Zuschusses von 250 € zahlt sie effektiv nur 500 €. Ihre jährliche Stromersparnis beträgt rund 150 €, sodass sich die Anlage nach weniger als vier Jahren rechnet.

Ein Berliner Paar kombiniert den SolarPLUS-Zuschuss (3.000 € für Batteriespeicher) mit einem KfW-Kredit und spart zusätzlich die Mehrwertsteuer. Dadurch sinken die Gesamtkosten erheblich und die Anlage amortisiert sich schneller.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

C:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Ergebnisse\Solarförderung\Grafiken\Schritt_für_Schritt_Anleitung_Förderung\Anleitung_1.pngZusätzliche Überlegungen

  • Solarpflicht in Berlin: Ab 2023 Pflicht bei Neubauten und Dachsanierungen.
  • Solarrechner nutzen: Prüfe online die Wirtschaftlichkeit deiner Anlage.
  • Ganzheitliche Sanierung: Kombiniere PV-Anlagen mit Wärmepumpen und Dämmung für maximale Effizienz.

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen

  • Frühzeitig planen: Förderanträge immer vor Projektstart stellen.
  • Fördermittel clever kombinieren: Optimal Bundes- und Landesförderungen ergänzen.
  • Keine Fristen verpassen: Anträge und Nachweise rechtzeitig einreichen.
  • Expertenrat einholen: Nutze unabhängige Energieberater*innen oder Fachbetriebe, um Fehler zu vermeiden.

Fazit & Ausblick

2025 bietet Berlin hervorragende Bedingungen für den Einstieg in Solarenergie. Die aktuellen Förderungen reduzieren deine Investitionskosten erheblich und beschleunigen die Rentabilität deutlich. Steuerliche Vorteile und steigende Strompreise verbessern zusätzlich die Wirtschaftlichkeit. Langfristig bleibt Solarenergie attraktiv, denn du sparst nicht nur Geld, sondern leistest gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz. Förderungen könnten zukünftig sogar noch ausgebaut werden, um Berlins Ziel einer „Solarcity“ bis 2030 zu unterstützen.

Über uns

Wir sind das Redaktionsteam von tiny-houses.de und beschäftigen uns mit Herzblut mit nachhaltigem Wohnen, Autarkie und Selbstversorgung. Besonders Solaranlagen und erneuerbare Energien haben es uns angetan – denn wir glauben fest daran, dass jeder Haushalt zur Energiewende beitragen kann. Unsere Tipps basieren auf jahrelanger Erfahrung, gründlicher Recherche und echten Praxiserfahrungen. Unser Ziel: Solarenergie für dich bezahlbar, einfach und attraktiv machen. Wir freuen uns, dich auf deinem Weg zu mehr Unabhängigkeit und nachhaltiger Energieversorgung begleiten zu dürfen – denn gemeinsam machen wir Berlin ein bisschen grüner!

5/5 - (1 vote)