Aktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Bad Homburg – Infos und Vergleich 2025

Du möchtest unabhängiger von steigenden Energiekosten werden und nachhaltiger leben? Solarenergie bietet dir genau das: Du sparst langfristig Geld, wirst unabhängiger vom Stromanbieter und unterstützt aktiv den Klimaschutz. Bad Homburg bietet 2025 besonders attraktive Förderprogramme für Solarenergie, die den Einstieg für dich leicht und lohnenswert machen.

Wir haben für dich recherchiert, welche Programme es bundesweit, in Hessen und konkret in Bad Homburg gibt – und teilen hier unsere Erfahrungen, Tipps und Praxisbeispiele, damit dein Solarprojekt gelingt.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundeszuschuss für Solarthermie: Bis zu 70 % der Kosten durch Kombination von BAFA-Förderung und Klimabonus
  • Photovoltaik-Förderung in Bad Homburg: 300 €/kWp, bis zu 6.000 € für klassische PV-Anlagen
  • Batteriespeicher: 300 €/kWh Speicherkapazität, max. 3.000 € Zuschuss
  • Balkon-Solaranlagen: 200 € pro Modul, maximal 50 % der Kosten
  • Steuerliche Vorteile: 0 % Mehrwertsteuer + Einkommensteuerbefreiung für Anlagen bis 30 kWp

Bundesweite Förderungen (KfW, BAFA, EEG)

Förderprogramm Art der Förderung Konditionen & Besonderheiten
KfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“) Zinsgünstige Kredite über Hausbanken Zinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a.
Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich
– Kombinierbar mit anderen Förderungen
EEG-Einspeisevergütung (Solarstrom) Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom – Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart:
Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp)
Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren Anlagen
BAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie) Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit) – Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten
– Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird
Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich
– Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung

Förderungen in Bad Homburg

Die Stadt Bad Homburg unterstützt ihre Bürger*innen mit einem umfangreichen Förderprogramm, das sowohl Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern als auch Mieter mit Balkonmodulen adressiert. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien im Stadtgebiet deutlich zu erhöhen und gleichzeitig finanzielle Hürden abzubauen. Die Förderungen sind kombinierbar mit Landes- und Bundesprogrammen, solange nicht mehr als 50 % der Gesamtkosten gefördert werden. Voraussetzung für alle Maßnahmen ist eine qualifizierte Beratung sowie der Einsatz eines Fachbetriebs.

PV-Anlagen auf Dächern oder Carports

  • 300 €/kWp, maximal 6.000 €
  • Max. 50 % der Kosten förderfähig
  • Fachbetrieb + Energieberatung verpflichtend

Solarthermie-Anlagen

  • 1.500 € Pauschale für 1-2 Wohneinheiten
  • +250 € pro weiterer Wohneinheit
  • Mind. 50 % Warmwasserbedarf solar gedeckt

Balkonkraftwerke

  • 200 €/Modul, max. 50 % der Gesamtkosten
  • Max. 600 Wp Gesamtleistung, VDE-konform

Solardachziegel

  • 400 €/kWp, max. 8.000 €
  • Förderbedingungen wie bei Standard-PV

Batteriespeicher

  • 300 €/kWh Speicherkapazität, max. 3.000 €
  • Auch Nachrüstung bei bestehender PV möglich

Steuerliche Vorteile

Steuerliche Vorteile Beschreibung
Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.) Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten.
Einkommensteuerbefreiung Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit.
Sonderabschreibungen Zusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp).

 

Praxisbeispiele

Familie Möller installiert 2025 eine 9 kWp PV-Anlage mit 5 kWh Speicher für 21.000 €. Sie erhalten 2.700 € Zuschuss für PV und 1.500 € für den Speicher von der Stadt. Dank zusätzlichem KfW-Kredit und EEG-Vergütung reduziert sich die Amortisationszeit auf rund 11 Jahre. Der Eigenverbrauch steigt durch den Speicher auf 65 %, die Stromkosten sinken deutlich.

Eheleute Dachs ersetzen ihre alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe und kombinieren diese mit Solarthermie für Warmwasser. Die Anlage kostet 10.000 €, davon werden 5.000 € über BEG-Förderung abgedeckt, 1.500 € kommen von der Stadt Bad Homburg. Mit 3.500 € Eigenanteil sparen sie jährlich Heizkosten und senken ihre CO₂-Emissionen drastisch.

Frau Huber, Mieterin, kauft ein Balkonkraftwerk für 700 €. Bad Homburg übernimmt 350 €. Ihre Anlage erzeugt rund 600 kWh Strom pro Jahr, die sie selbst nutzt. Bereits nach knapp zwei Jahren hat sich die Investition amortisiert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

C:\Users\AZach\Documents\Anleiter GmbH\Solar_Heizpumpe\Texterstellung\Ergebnisse\Solarförderung\Grafiken\Schritt_für_Schritt_Anleitung_Förderung\Anleitung_1.png

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen

  • Frühzeitig informieren: Anträge immer vor Beauftragung stellen
  • Energieberatung nutzen: Pflicht für städtische Förderung, oft kostenlos
  • Programme kombinieren: Stadt + BAFA + KfW möglich, Deckel beachten
  • Alle Unterlagen sammeln: Angebote, Nachweise, technische Daten
  • Fristen beachten: Verwendungsnachweis rechtzeitig einreichen

Zusätzliche Überlegungen & ganzheitliche Perspektiven

  • Rechtliches: Keine Solarpflicht für Private in Hessen (2025), Fachbetrieb Pflicht
  • Kombination sinnvoll: PV + Speicher + Wärmepumpe = maximaler Effekt
  • Beratung vor Ort nutzen: Verbraucherzentrale Hessen, Stadt Bad Homburg
  • Dachgründung + PV kombinieren: In anderen Kommunen bereits gefördert
  • Planung lohnt sich: Wer früh startet, sichert sich höchste Förderung

Fazit & Ausblick

Bad Homburg bietet 2025 einige der attraktivsten Solarförderungen Deutschlands. Besonders die Kombination aus kommunalen Zuschüssen, Steuererleichterungen und Bundesmitteln ermöglicht dir eine besonders wirtschaftliche Umsetzung deines Solarprojekts. Auch in Zukunft dürften viele Programme bestehen bleiben oder sogar ausgebaut werden. Umso wichtiger ist es, jetzt zu handeln und die bestehenden Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Ob Einfamilienhaus, Wohnung oder Sanierungsvorhaben: Du findest für jedes Projekt passende Unterstützung. Plane gründlich, informiere dich frühzeitig – und sichere dir dein Stück Energie-Unabhängigkeit mit Hilfe der Sonne!

Über uns

Wir sind das Redaktionsteam von tiny-houses.de. Wir recherchieren fundiert, denken praktisch und bereiten komplexe Themen rund um Solarenergie für dich einfach und verständlich auf. Unser Ziel: Solarenergie für dich erschwinglich, attraktiv und leicht zugänglich zu machen.

Ob du ein eigenes Dach besitzt oder zur Miete wohnst: Wir möchten dich motivieren, den Einstieg in ein unabhängigeres Leben mit erneuerbaren Energien zu wagen. Wir zeigen dir, wie es geht – transparent, realistisch und mit Begeisterung für jede Kilowattstunde Sonnenstrom.

 

5/5 - (1 vote)