Aktuelle Solar/Photovoltaik-Förderungen für Kassel – Infos und Vergleich 2025

Du möchtest unabhängiger von steigenden Energiekosten werden und nachhaltiger leben? Solarenergie bietet dir genau das: Du sparst langfristig Geld, wirst unabhängiger und unterstützt aktiv den Klimaschutz. In Kassel scheint zwar nicht jeden Tag die Sonne, aber mit den richtigen Förderungen holst du das Maximum aus jedem Sonnenstrahl für dein Zuhause heraus. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du als Privatperson oder Eigenheimbesitzer von den aktuellen Förderprogrammen profitierst – klar verständlich, transparent und motivierend.
Ob Balkonkraftwerk, Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder Solarthermie für warmes Wasser – 2025 gibt es so viele Unterstützungen wie noch nie. Gemeinsam schaffen wir das! Lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- 150 € Zuschuss in Kassel für Balkonkraftwerke (bis 500 € für Haushalte mit geringem Einkommen) – Antrag vor dem Kauf stellen.
- Bis zu 30 % Zuschuss für Solarthermie-Anlagen über die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG).
- Steuervorteile: 0 % Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen & Batteriespeicher seit 2023, keine Einkommensteuer auf Solarstrom-Einnahmen bis 30 kWp.
- Einspeisevergütung: 20 Jahre fester Tarif für eingespeisten Solarstrom – ca. 8 Ct/kWh (Eigenverbrauch) bis 13 Ct/kWh (Volleinspeisung).
- KfW-Förderkredit 270: Zinsgünstiges Darlehen für PV-Anlagen und Speicher, bundesweit verfügbar.
- Hessen-Solarkredit: Landesdarlehen bis 50.000 €, 1 % Zinsvorteil gegenüber dem Markt, auch für Speicher – kombinierbar.
Bundesweite Förderungen
| Förderprogramm | Art der Förderung | Konditionen & Besonderheiten |
|---|---|---|
| KfW-Förderung (Programm 270 – „Erneuerbare Energien“) | Zinsgünstige Kredite über Hausbanken | – Zinsen: aktuell ca. 5,1-11,5 % p.a. – Flexible Laufzeiten: Bis zu 30 Jahre, 1-5 Jahre tilgungsfrei möglich – Kombinierbar mit anderen Förderungen |
| EEG-Einspeisevergütung (Solarstrom) | Gesetzlich garantierte Vergütung (20 Jahre) für eingespeisten Strom | – Vergütungshöhe abhängig von Anlagengröße und Einspeiseart: Volleinspeisung: ca. 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp), 10,56 Cent/kWh (10-100 kWp) Teileinspeisung: ca. 7,94 Cent/kWh bis 10 kWp, sinkend bei größeren Anlagen |
| BAFA-Förderung (BEG Einzelmaßnahmen Solarthermie) | Direkter Zuschuss für Solarthermieanlagen (kein Kredit) | – Zuschüsse von 30 % der Investitionskosten – Klima-Bonus (+20 %), wenn gleichzeitig alte Heizung ersetzt wird – Förderquote insgesamt bis zu 70 % möglich – Antragstellung zwingend vor Beginn der Umsetzung |

Förderungen in Kassel
Kassel bietet 2025 keinen Zuschuss für große Dach-PV-Anlagen, sondern setzt auf Beratung und Information durch Programme wie „Kassel macht Watt“. Die einzige direkte kommunale Förderung betrifft Balkonkraftwerke. Ergänzend dazu unterstützt das Land Hessen mit einem zinsgünstigen Solarkredit die Anschaffung von PV-Anlagen und Speichern.
Zuschuss der Stadt Kassel für Balkonkraftwerke
Die Stadt Kassel unterstützt dich direkt beim Kauf eines sogenannten Balkonkraftwerks – das sind kleine Photovoltaik-Module mit Steckdose für Balkon oder Terrasse.
- 150 € Zuschuss, bei geringem Einkommen bis 500 €
- Antragstellung vor dem Kauf erforderlich
- Kombination mit Steuerbefreiung möglich
Chancen: Geringe Einstiegskosten, schnelle Amortisation, auch für Mieter geeignet
Risiken: Begrenzte Leistung, bauliche Voraussetzungen nötig
Zinsgünstiger Solarkredit des Landes Hessen (WIBank)
Ein zinsgünstiges Darlehen für PV-Anlagen und Speicher.
- Kredithöhe bis 50.000 €, 10 Jahre Laufzeit, 1 Jahr tilgungsfrei
- 1 % Zinsvorteil gegenüber dem Markt
- Antragstellung über Hausbank an die WIBank
Chancen: Ideal für Eigenheimbesitzer mit wenig Eigenkapital
Risiken: Kredit muss zurückgezahlt werden, Bonität erforderlich
Beratung und Unterstützung vor Ort
Neben finanzieller Förderung gibt es in Kassel auch kostenlose Beratung. Die Kampagne „Kassel macht Watt“ bündelt alle Infos, z. B. zur BürgerSolarBeratung. Dort erfährst du, ob dein Dach geeignet ist, welche Technik sinnvoll ist und wie du die Förderung optimal kombinierst. Auch das Solardachkataster auf kassel.de hilft dir weiter.
Unser Tipp: Nutze diese Angebote – sie kosten nichts, bringen dich aber deutlich schneller ans Ziel.

Steuerliche Vorteile
| Steuerliche Vorteile | Beschreibung |
| Mehrwertsteuerbefreiung (0 % MwSt.) | Photovoltaikanlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 komplett von der Mehrwertsteuer befreit. Dadurch sparst du unmittelbar 19 % der Investitionskosten. |
| Einkommensteuerbefreiung | Einnahmen aus dem Betrieb von PV-Anlagen bis zu 30 kWp Leistung sind seit 2023 vollständig von der Einkommensteuerpflicht befreit. |
| Sonderabschreibungen | Zusätzliche Abschreibungen sind möglich, um die Anschaffungskosten steuerlich schneller geltend zu machen (gilt primär für gewerbliche Anlagen über 30 kWp). |
Praxisbeispiele aus Kassel
Praxisbeispiel1: Familie Müller aus Kassel entschied sich 2025 für eine PV-Anlage mit 8 kWp und einem Batteriespeicher (10 kWh). Die Kosten lagen bei 24.000 € (16.000 € PV + 8.000 € Speicher). Dank 0 % MwSt zahlten sie keine Mehrwertsteuer. Finanziert wurde über den Hessen-Solarkredit (20.000 €). Die Anlage erzeugt jährlich ca. 7.500 kWh, wovon 5.000 kWh selbst genutzt werden. Ergebnis: ca. 1.500 € Ersparnis + 200 € Einspeisevergütung pro Jahr. Die Kreditrate wird fast vollständig gedeckt – nach ca. 14 Jahren ist die Anlage abbezahlt.

Praxisbeispiel 2: Anna wohnt zur Miete und kaufte ein 600-Watt-Balkonkraftwerk für 750 €. Dank 150 € Förderung durch die Stadt Kassel zahlte sie effektiv 600 €. Das Modul erzeugt rund 500 kWh/Jahr, was etwa 165 € Stromkosten spart. Die Investition amortisiert sich in ca. 3,5 Jahren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

Tipps zur optimalen Nutzung der Förderungen
- Antrag immer vor Kauf/Beauftragung stellen
- Förderungen kombinieren (z. B. Stadt + Steuerbonus + KfW)
- ⏳ Auf Fristen achten: Manche Töpfe sind schnell leer
- Beratung nutzen: z. B. „Kassel macht Watt“ oder Verbraucherzentrale
- Finanzierung gut planen, Kreditangebote vergleichen
Zusätzliche Überlegungen & ganzheitliche Perspektiven
- ️ Derzeit keine Solarpflicht in Kassel – aber langfristig denkbar
- Batteriespeicher erhöhen deine Unabhängigkeit, vor allem in Kombination mit E-Auto
- Solarthermie lohnt sich besonders in Verbindung mit Wärmepumpe oder effizienter Heizung
- PV-Anlage und Dachsanierung kombinieren spart doppelte Handwerkerkosten
- Amortisationszeit: 8-14 Jahre (PV), 10-15 Jahre (Solarthermie)
Fazit & Ausblick
2025 bietet in Kassel besonders gute Bedingungen für den Einstieg in die Solarenergie: Dank vielfältiger Förderungen, steuerlicher Vorteile und dem Zuschuss für Balkonkraftwerke ist der Umstieg so attraktiv wie nie. Ob Mieterin oder Eigenheimbesitzerin – der Weg zur eigenen Solaranlage ist jetzt deutlich leichter finanzierbar. Die Stadt Kassel plant, die Solarleistung pro Kopf bis 2030 zu verdoppeln, und mit deiner Beteiligung kann das gelingen. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig informierst und aktiv wirst – denn auch wenn Förderungen künftig ausgebaut werden könnten, sind Anpassungen nach unten nicht ausgeschlossen. Jetzt ist also der richtige Moment, um von allen Vorteilen zu profitieren.
Über uns
Wir sind das Redaktionsteam von tiny-houses.de. Unser Ziel: Solarenergie für dich erschwinglich, attraktiv und verständlich zu machen. Wir recherchieren gründlich, testen selbst, werten Förderdatenbanken aus und bereiten alles klar und nachvollziehbar für dich auf. Denn: Nachhaltig leben soll einfach sein. Und genau das wollen wir dir mit unseren Ratgebern ermöglichen.

