Minihäuser in Österreich
Um uns über das Angebot an Singlehäusern und Modulhäusern auf dem aktuellen Stand zu halten, durchforsten wir online und offline alle Informationen, die wir zum Bau von kleinen Häusern bekommen können. Gelegentlich stöbern wir aber auch in den großen Immobilienportalen, wie Immoscout und Immowelt, nach sogenanntem Altbestand, älteren, kleinen Häusern, die zur Miete oder zum Kauf angeboten werden. Hin und wieder entdecken wir dabei besondere Schmuckstücke.
Zwei aktuelle Beispiele aus Österreich: links ein Cottage in Döbling mit 50 qm Wohnfläche, rechts ein Stelzenhaus in Klosterneuburg wie es für die Auen entlang der Donau typisch ist, mit 80 qm Wohnfläche.
Kleine Juwele im Raum Wien
Die österreichische Version von Immobilienscout24* ist eine wahre Fundgrube; sofern man sich die Zeit dafür nimmt, durch lange Listen von Suchergebnissen durchzuklicken. Anders als die deutsche Immoscout-Website ist die österreichische Version wenig nutzerfreundlich, da sich die Suchkriterien nur grob anpassen lassen: Bei der deutschen Version lässt sich die Suche für Städte durch Auswahl von Stadtteilen verfeinern und sowohl für Wohnflächenangaben, als auch für die Zimmerzahl eine Obergrenze angeben (sehr praktisch, wenn man speziell nach kleinen Häusern sucht). In der österreichischen Version lässt sich die Auswahl nur anhand der Preisangabe deckeln (maximaler Miet- oder Kaufpreis).
Auch wenn man nur „just for fun“ den Markt nach nach kleinen Häusern zum Kaufen durchsuchen will, lohnt sich jedoch das Browsen in der österreichischen Version von Immoscout, speziell im Raum Wien. In Österreich lassen sich aus zwei Gründen ganz besondere Juwele finden: Es gibt noch reichlich Altbestand mit „kakanischer“ Architektur (im Baustil, der sich während der k.u.k. Monarchie etablierte und der der Bäderarchitektur in Deutschland ähnelt). Kleine Häuser, die sich betuchte Städter für die Sommerfrische ins Grüne bauen ließen, Badebungalows am Donaukanal, oder die vielen kleinen Hinterhofhäuser in der Stadt. Durch das Wiener Kleingartengesetz, dass seit 1996 besteht und die Errichtung von Wohnhäusern in Kleingartengebieten regelt, gibt es in der grünen Lunge Wiens aber nicht nur historische, kleine Häuser, sondern auch kleine Wohnhäuser mit moderner Architektur.
Bildquellen: Realkanzlei Hildegard Mayerl (Bild 1), Rustler Immobilientreuhand (Bild 2)
Kommentare sind deaktiviert.