Ein Projekt für Selbstversorger:
Gewächshaus selber bauen

gewaechshausGastartikel von Daniel Sebbin – Ein Gewächshaus, auch als Treibhaus oder Glashaus bekannt, kann mit wenigen Handgriffen von Laien selber gebaut werden, zumindest dann, wenn es ein kleineres Modell ist. In einem solchen Glashaus können gute Bedingungen für das optimale Gedeihen und einen guten Ertrag der Pflanzen geschaffen werden und gleichzeitig eine Verlängerung der Anbauperiode von Obst und Gemüse zur Selbstversorgung.
Die Vorteile des Gewächshauses im Überblick:

  • Schaffung optimaler Temperaturen und Bedingungen für einen guten Wuchs
  • Bestmöglicher Ertrag kann erzielt werden
  • Regelung von Temperatur, Bewässerung, Lichtverhältnissen und Belüftung
  • Schutz vor Witterungseinflüssen wie Sturm und Hagel

Aus welchen Elementen besteht ein Gewächshaus?

Egal, ob ein großes oder ein kleines Gewächshaus, der Aufbau ist im Grunde immer gleich. Der Unterschied liegt im Endeffekt nur in der Größe und der verwendeten Materialien. Für den Aufbau eines eigenen kleinen Gewächshauses im Garten sind die folgenden Bau- und Bestandteile die Basis:

  1. Tragwerk
  2. Eindeckung
  3. Kulturflächen
  4. Lüftung

Diese Bestandteile können noch um einige weitere Zusatzbestandteile erweitert werden. Hierzu zählen beispielsweise Insektennetze, Elemente zum Abdunkeln, Bewässerungs- und Heizungsanlagen, Licht und Düngung.

1. Tragwerk – was ist wichtig?

Die Konstruktion des Tragwerks besteht aus den Materialien Holz, Alu, Mauerwerk oder Stahl. Wichtig ist, dass das Tragwerk vorzugsweise auf einem Fundament errichtet wird, um eine gewisse Stabilität zu gewährleisten. Schließlich ist es die Halterung der gesamten Eindeckung (Seitenteile und Dach)

2. Eindeckung – verschiedene Varianten

Mit der Eindeckung des Gewächshauses werden sowohl die Seitenelemente als auch das Dach bezeichnet. Diese kann entweder aus lichtdurchlässigem Kunststoff oder Glas bestehen. Ganz nach Bedarf kann das Glas oder der Kunststoff beschichtet sein. Es wird zwischen festen Kunststoffplatten und Kunststofffolien unterschieden.

Kunststofffolien
Für eine besonders lange Haltbarkeit und Lichtdurchlässigkeit.

Feste Kunststoffplatten
Für eine sehr gute Isolierung; können aus Plexiglas, PVC oder Polyester bestehen.

3. Kulturflächen – wichtige Überlegungen

Bevor der Bau beginnen kann, sollte unbedingt im Vorfeld gut überlegt werden, welche Pflanzen wie gezüchtet werden sollen. Als Beet für die Kulturflächen bieten sich die folgenden Formen an:

  • Beete
  • Tische
  • Hängekonstruktionen

haengende_toepfeBeete können mit dem natürlichen Boden verbunden werden. Auch ist eine Folie oder eine Betonfläche als Sperrschicht möglich. Dann ist der natürliche Boden von dem Beet selbstverständlich getrennt. Von daher gibt es auch die drei Beetformen Grundbeet, Bodenbeet und Trogbeet. Sollen beispielsweise die Pflanzen in angenehmer Arbeitshöhe kultiviert werden, dann können diese in einem Trogbeet auf Tischen gelagert werden. Um die Gesamtfläche des Gewächshauses optimal auszunutzen, bieten sich Hängebeete an, wobei aber darauf zu achten ist, dass die unteren Pflanzen genügend Licht bekommen.

4. Lüftung – das A und O

Eine Lüftung darf im Glashaus nicht fehlen. Durch manuelle Steuerung oder dank einer installierten, automatischen Lüftungsanlage werden Sauerstoffzufuhr, der Kohlendioxidaustausch und die Temperaturregulierung gewährleistet. Ein optimales Pflanzenwuchsklima wird geschaffen.

Das Gewächshaus selber bauen – so einfach funktioniert es

Schritt 1: Fundamentbau

Bevor der Gewächshausbau losgeht, muss genau überlegt werden, ob das Fundament mit einer Trennschicht durch Folie oder Beton entstehen soll, oder ob doch lieber ein naturbelassener Boden bevorzugt wird. Bestehen im Garten bereits schon Beete, die einfach nur noch überdacht werden sollen, dann bietet es sich an, den Boden so als Fundament zu belassen, wie er ist. Falls der Boden für das ausgewählte Gewächshaus nicht stabil genug ist, dann bietet sich ein Punktfundament an. Ist der Boden insgesamt sehr weich und instabil, dann ist ein Betonfundament sicher die bessere Wahl. Auf dieses können dann Tische gestellt und mit Pflanzen bestückt werden oder andere Beetformen entstehen.

gewaechshaus_tischeSchritt 2: Bau des Traggerüstes

Da ein Gewächshaus aus dem oberen (Gerüst fürs Dach) und unteren (Sockel) Gerüst besteht, sollten die beiden Gerüste zunächst erstellt und dann zusammengebracht werden. Das untere Gerüst besteht aus vier Pfeilern aus Holz, Stahl oder Alu, die zum Quadrat oder Rechteck verbunden werden müssen. Stabile Winkel als Befestigungsmittel der Pfosten sorgen für die entsprechende Stabilität. Auch beim oberen Gerüst muss aus Hölzern oder anderen Materialien ein Sockel gelegt werden. Dieser Sockel wird dann auf die Pfosten der unteren Gerüsthälfte gelegt. Dann fehlen nur noch die Sparren, die mit einem Stützholz abgestützt werden. Verbunden werden die Sparren und Sockel mit Winkeln und Schrauben zu einem besonders stabilen Gerüst.

Schritt 3: Bedachung des Glashauses erstellen

Letztendlich fehlt noch die Bedachung des Gewächshauses. Vorzugsweise bietet sich für Selberbauer eine einfache Kunststoffplane an, die die Pflanzen vor Wind und Wetter schützt. Die Folie kann mit einem Tacker an den Elementen befestigt werden. Oder es werden Glas- oder Kunststoffplatten verwendet. Die Kunststoffplatte hat den Vorteil, dass diese wesentlich leichter ist als Glas und zudem einfacher befestigt werden kann. Eine Platte aus Kunststoff wird mit Schrauben am Gerüst angebracht. Um auch im Winter eine gewisse Stabilität unter Schneelasten zu gewährleisten, sollte das Dach eine gewisse Schräge mit sich bringen. Glasplatten sind die aufwendigste Art, ein Treibhaus zu bedachen. Es werden entsprechende Halterungen benötigt, die das Eigengewicht des Glases problemlos halten. Diese Halterungen müssen am Gerüst angebracht werden.

Das Gewächshaus – fertig für den Einsatzbeet

Nun ist das Gewächshaus auch schon für das Kultivieren und Überwintern der Pflanzen bereit. Diese sollten entsprechend der Größe des Treibhauses ausgewählt werden. Nach deren Bedarf können dann Lüftungseinrichtungen, Bewässerungsanlagen, Verdunkelungen und mehr angebracht werden.

Über den Gastautor

Daniel Sebbin ist Eigentümer von D&B Garagen. Die Firma hat es sich zum Ziel gesetzt, etwas gegen den akuten Parkplatzmangel in Mecklenburg-Vorpommerns größter Stadt Rostock zu unternehmen und recycelt alte Garagen. Zusätzlich bietet sie online nützliche Informationen zum Thema, sowie viele Selberbau-Anleitungen für Haus und Garten.


Bildquellen/©: L.Bouvier/Fotolia.com (Bild 1), Aurelio/Fotolia.com (Bild 2), Perseomedusa/Fotolia.com (Bild 3), mbt_studio/Fotolia.com (Bild 4)

5/5 - (1 vote)